Neben einer Reihe von Punkten, die die Leistungsfähigkeit verbessern können, gibt es aber auch nicht zu vernachlässigende Punkte, die die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen und damit verlangsamen können.
Dazu gehört in erster Linie ein Virenscanner, der alle Dateien auf dem System überprüft, hier sollten alle Dateipfade für Concept Office und Co. als Ausnahme hinterlegt werden, siehe auch:
Es gibt noch zahlreiche weitere Flaschenhälse in der Performance, deren detaillierte Analyse jedoch den Rahmen sprengen würde.
Im Bereich der Hardware gibt es einige Stellen, an denen mehr Wert auf Leistung gelegt werden kann:
SQL-Server:
CPU = wenig Optimierungspotential
RAM = hier gibt es das größte Potential, vor allem wenn ein vollwertiger SQL-Server eingesetzt wird, wenn RAM ausgelagert werden muss, weil es zu voll ist, ist mit erheblichen Performanceeinbußen zu rechnen.✅
Datenträger = Hohes Potential, wenn dadurch die Lese und Schreibgeschwindigkeit des Datenträgers erhöht wird, auf dem die Datenbank liegt und/oder die zentrale Dateifreigabe von CO ✅
Client (lokaler PC oder Terminalserver)
CPU = Hier liegt das größte Potenzial, vor allem was die Taktfrequenz der einzelnen CPU betrifft. Die Anzahl der Kerne ist hier nicht so entscheidend.. ✅
RAM = wenig Potential, solange der RAM nicht so voll ist, dass er ausgelagert wird (Swapping)✅
Datenträger = wenig Potenzial, solange auf SSDs gesetzt wird, HDDs sind generell nie zu empfehlen ✅
Netzwerk
Die Netzwerkgeschwindigkeit ist entscheidend dafür, wie schnell das CO auf dem Client läuft, generell ist es immer empfehlenswert, die Datenübertragungswege so kurz wie möglich zu halten.✅