Wie funktioniert die Disposition in Concept Office mit Dispo 2.0?

Einstieg: Die Grundidee

Dispo 2.0 ist kein automatischer Prozess – sondern ein visuell unterstützter, manueller Planungsworkflow, der sich an den Gegebenheiten im Unternehmen orientiert.

Eine vollständige Disposition in Concept Office umfasst in der Regel folgende Schritte:

  1. Vorgang freigeben (Kommissionierschein erstellen)

  2. Planungseinheit im Kalender anlegen

  3. Ressourcen (z. B. Monteure, Fahrzeuge) zuordnen

  4. Planung speichern, später rückmelden

  5. Lieferschein / Flex-Einsatz erzeugen


1. Vorgang für Disposition freigeben

Kommissionierschein erzeugen

Damit ein Vorgang disponierbar wird, muss zunächst ein Kommissionierschein erzeugt werden:

  • Vorgang öffnen

  • Registerkarte „Lieferdaten / Texte“

  • Button „Freigabe zur Disposition“

  • Positionen wählen oder alle freigeben

  • Sternchen-Schein (*) reicht für Freigabe ohne Druck

💡 Der Stern im Kommissionierschein zeigt: Schein ist erzeugt, aber nicht gedruckt



2. Disposition im Kalender

Öffne das Modul Disposition 2.0 (Kürzel D2). Dort befindet sich die Kalenderübersicht mit:

  • Zeitachse (Tages- oder Wochenansicht)

  • Ressourcen (Monteure, Fahrzeuge) als Zeilen

  • Dispositionsfilter + Planungseinheiten unten

Planungseinheit anlegen

  • Filter setzen (z. B. Auftragsart = Möbel)

  • Auftrag unten auswählen

  • Per Drag & Drop auf gewünschte Ressource + Tag ziehen

  • Zeitintervall manuell einstellbar (z. B. 09:00–12:00 Uhr)

  • Ressourcen wie Fahrzeuge oder Werkzeuge per Rechtsklick hinzufügen


Ressourcen zuordnen

  • Monteure sind in Concept Office als Mitarbeiter mit Qualifikation „Monteur“ definiert

  • Teams entstehen automatisch über identische KFZ-Kennzeichen

  • Fahrzeuge sind über Stammdaten gepflegt


3. Dispositionsdetails anzeigen

Einträge im Kalender enthalten:

  • Kommissionierscheinnummer

  • Uhrzeit & Ort

  • Tooltip mit Bemerkung (aus bwdispobemerkung)

  • Textanzeige (aus bwdispoanzeigetext)


Per Rechtsklick auf die Planungseinheit:

  • Positionen einsehen

  • Kommissionierschein/Lieferschein drucken

  • Dispo löschen, kopieren oder duplizieren


4. Dispo-Status & Farben

Planungseinheiten erhalten automatisch Statuskennzeichnungen:

Symbol / Farbe Bedeutung
🕒 Uhr Vorgang disponiert
❓ Fragezeichen Aktivität noch nicht geöffnet
📄 LS Lieferschein erzeugt
🛒 Einkaufswagen Kommissioniert
🔖 Fähnchen Bemerkung vorhanden (Tooltip aktiv)
🟧 Orange Fixtermin gesetzt

5. Lieferschein / Rückmeldung

Nach Durchführung des Einsatzes:

  • Rückmeldung kann erfolgen über:

    • Lieferschein (gedruckt oder digital)

    • Tablet mit Flex (Unterschrift, Zeit, Bemerkung)

    • Rechnungsstellung (automatische Rückmeldung)

  • Die Planungseinheit wird je nach Konfiguration aus dem Kalender entfernt oder als erledigt markiert


6. Sonderelemente & Workflows

Teilkommissionierung

  • Möglich: z. B. „nur Büro 1“, dann später „Büro 2“

  • Kommissionierscheine getrennt

  • Disposition auch auf verschiedene Tage / Ressourcen möglich


Kopieren / Duplizieren

  • Kopieren: Einheit wird in die Zwischenablage gelegt → an anderem Tag einfügen

  • Duplizieren: Neue Einheit wird sofort angelegt → gleiche Inhalte


Fazit

Die Disposition mit Dispo 2.0 ist ein strukturierter, aber hochflexibler Prozess, der stark von der Kalender- und Ressourcenlogik lebt.
Mit den richtigen Einstellungen und Schulungen lässt sich die Disposition sehr effizient, nachvollziehbar und für den Außendienst lückenlos gestalten.