Überblick
Bevor mit Dispo 2.0 disponiert werden kann, muss das Modul technisch korrekt freigeschaltet, konfiguriert und mit Ressourcen bestückt sein. Dies betrifft:
-
Systemrechte & Rechtegruppen
-
Konfigurationswerte (über Konfig-ID steuerbar)
-
Aktivierung in der Office.dat
-
Ressourcenpflege (Monteure, Fahrzeuge etc.)
-
Teamlogik & Anzeigeoptionen
-
Textbausteinsteuerung für Kalender & Ausdrucke
⚠️ Eine fehlerhafte oder unvollständige Einrichtung führt zu nicht sichtbaren Vorgängen, fehlenden Ressourcen, Planungsfehlern oder Synchronisationsproblemen mit Flex.
1. Rechte & Rollen
Die folgenden Rechte müssen in den betroffenen Rechtegruppen aktiviert sein:
| Rechtegruppe | Rechte (Beschreibung) |
|---|---|
| Vertrieb / Service | „Serviceaufträge neu disponieren“ |
| Modul Disposition | Alle Rechte aktivieren |
| Sonderrechte (Zusatz) | „Dispositionsaktivitäten bearbeiten/löschen“ |
| Reports → Dispo-Liste | „Anzeigen / Drucken / Exportieren“ |
| Flex / Dokumente | „Service-Dokumente im Flex anzeigen“ (bei Bedarf) |
2. Zentrale Konfigurationen (Konfig-ID)
Alle Konfigurationen werden über die bekannten Kennzahlen in CO gepflegt. Die wichtigsten findest du hier:
| ID | Bereich | Bedeutung | Empfehlung |
|---|---|---|---|
| 284 | Programmsteuerung | Verhalten bei Rückmeldung (Planungseinheit behalten oder löschen) |
1 → beibehalten |
| 307 | Programmsteuerung | Deaktiviert Disposition im Vorgang (nicht Dispo 2.0) |
0 → aktiv lassen |
| 312 | Concept Flex | Zeigt Teillieferungen auch in Flex & Logistik an |
1 → Ja |
| 328 | Programmsteuerung | Folge-Kommissionierschein erlaubt |
2 → Ja |
| 367 | Programmsteuerung | Benachrichtigung des Verkäufers bei Disposition |
0 → nicht nötig |
| 442 | Programmsteuerung | Übergabe bei AB-Druck |
0 → keine automatische Übergabe |
| 450 | Programmsteuerung | Standardbeginnzeit bei fehlender Zeitangabe |
0 → leer lassen |
| 460 | Concept Flex | Mail-Versand bei Unterschrift im Flex |
1 → E-Mail senden |
| 480 | Programmsteuerung | Aktiviert Disposition (Achtung: zentraler Schalter!) |
2 → Dispo 2.0 |
| 483 | Programmsteuerung | Dienstleistungsartikel berücksichtigen |
1 → Ja |
| 544 | Programmsteuerung | Anzeige ganztägiger Termine im Kalender |
0 → über Tag verteilt |
| 586 | Programmsteuerung | Mehrere Vorgänge je Planungseinheit erlauben | ⚠️ NEIN, nur bei Testung |
| 562 | Konfiguration Tablet | Vorgangsbemerkungen entfernen (z. B. für sauberes Flex) | optional |
3. Ressourcenpflege
Ressourcenarten in CO:
| Ressourcentyp | Beschreibung |
|---|---|
| Mitarbeiter | Standard-Ressource mit Qualifikation „Monteur“ |
| Fahrzeuge | Eigene Fahrzeuge mit KFZ-Kennzeichen zur Teambildung |
| Fremdfirma | Subunternehmer oder externe Dienstleister |
| Werkzeuge | z. B. Tragegurte, Kreissäge, Transporthilfen |
| Räume / Objekte | Bei internen Services / Lieferorten |
Notwendige Eigenschaften für Monteure:
-
Qualifikation: „Monteur“ aktiv setzen
-
Zugeordnetes Fahrzeug: im Karteireiter „Weiteres“ → KFZ-Kennzeichen
-
Aktiv: muss in Dispo erscheinen dürfen
Fahrzeug anlegen
-
In „Weitere Stammdaten → Fahrzeuge“
-
Kurzname und Nachname identisch (z. B.
LKW_01) -
Ressourcentyp: Fahrzeug
-
Kennzeichen (Pflichtfeld für Teamlogik)
💡 Empfehlung: Einheitliche Benennung zur leichteren Filterung im Dispo-Kalender
4. Teamlogik & automatische Verknüpfung
Wenn mehrere Mitarbeitende dasselbe KFZ-Kennzeichen haben:
-
→ Sie werden automatisch gemeinsam verplant
-
→ Ziehst du eine Person, wird das Team automatisch ergänzt
-
→ Reduziert Fehler & Zeit bei Ressourcenvergabe
5. Schemata & Dispositionsfilter
Dispositionsfilter helfen bei der gezielten Anzeige im Kalender:
| Filtermöglichkeiten | Typische Anwendung |
|---|---|
| Auftragsart | z. B. „Normalaufträge“ vs. „Serviceaufträge“ |
| Zusatzvorgangsart | z. B. Reklamationen, Nachlieferung |
| Ressourcentyp | z. B. nur Monteure oder nur Fahrzeuge |
| Geschäftsbereich | z. B. Möbel vs. Technik |
-
Schemata speichern → persistent für alle User:innen verfügbar
-
Ressourcenanzeige im Kalender hängt direkt vom aktiven Schema ab
6. Textbausteine & Platzhalter
Verfügbare Bausteine:
| Baustein | Wirkung |
|---|---|
bwdispoanzeigetext |
Erste Zeile der Planungseinheit im Kalender |
bwdispobemerkung |
Tooltip + Bemerkung im Laufzettel |
EH (Einsatzhinweis) |
Wird in Lieferschein/Flex mitübernommen |
VT (Vorgangstitel) |
Inhalt des Titelfeldes im Kalender |
Platzhalter-Beispiele:
| Platzhalter | Bedeutung |
|---|---|
#KU# |
Kundennummer |
#SO# |
Standortort |
#SN# |
Standortname |
#ATZV# |
Anfangszeit Dispo |
#ATZB# |
Endzeit Dispo |
#DB# |
Dispo-Bemerkung |
7. Synchronisation mit Vorgang & Flex
| Element | Synchronisiert? | Hinweis |
|---|---|---|
| Hinweis an Dispo | ❌ einmalig übergeben | Änderungen danach nur über neue Disposition |
| Einsatzhinweis | ✅ bis Flex | Wird im Lieferschein mit angezeigt |
| Bemerkung (bwdispobemerkung) | ❌ einseitig | wird nicht zurückgeschrieben |
| Status (erledigt/rückgemeldet) | ✅ automatisch | via Lieferschein, Rechnung oder manuell |
Fazit
Die Einrichtung von Dispo 2.0 ist kein Plug-and-Play, sondern eine fein abgestimmte Systemkonfiguration. Wenn die Ressourcen sauber gepflegt, Rechte korrekt vergeben und Textbausteine definiert sind, ist Dispo 2.0 ein mächtiges Werkzeug für transparente, effiziente Außendiensteinsätze.