Leitfaden zu Concept Cash - Kassenhandbuch

1. Ziel der Dokumentation

Diese Dokumentation dient als kurzes Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit mit dem Programm Concept Cash.

Sie finden an diversen Erklärungen in Klammern dahinter immer das entsprechende Tastatur-Kürzel welches mit den F-Tasten auf ihrer Tastatur auch als Shortcut ausgeführt werden kann.

 

 

2. Anmeldung und Start der Kasse

Startverknüpfung „Concept Cash“


Anmeldevorgang an der Kasse

Um die Kasse zu starten klicken Sie bitte auf Start Kasse, im folgenden erhalten Sie nun die Anmeldemaske indem Sie sich als Kassierer anmelden müssen:



Um zu sehen, in welchem Mandanten und als welcher Kassierer Sie angemeldet sind, finden Sie diese Information unten in der blauen Leiste:

 

 

3. Verkauf an der Kasse

3.1. Kassenverkauf

Verkauf an bestehenden Kunden (F11)
Wenn ein Artikel an einen Kunden verkauft wird, der bereits in Concept Office angelegt ist, können Sie diesen Kunden über den Button Kundensuche aus dem Firmenstamm von Concept Office heraussuchen.



Wenn Artikel an Kunden verkauft werden, die nicht im System angelegt sind, kann entschieden werden, ob der Kunde im System angelegt werden soll oder ob der Kunde seinen Kauf anonym halten möchte: Erfolgt der Kauf anonym, wird der Umsatz bzw. der Kassiervorgang auf den im System hinterlegten Barverkaufskunden gebucht.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann es jedoch erforderlich sein, dass ab einem bestimmten Betrag Kundendaten erfasst werden müssen, bitte fragen Sie Ihren Steuerberater, in den Optionen von Concept Cash kann dieses Limit dann hinterlegt werden.

(welche Kundennummer bei Ihnen als Barverkaufskunde hinterlegt ist können Sie In den Mandanteneinstellungen von Concert Office herausfinden)


Aufruf von Artikel (F12)

Wenn nun Artikel in den Kassiervorgang eingefügt werden, kann dies entweder über einen Barcode-Scanner erfolgen (dazu muss die GTIN am Artikel im Artikelstamm hinterlegt sein) oder über die Artikelsuche, die auf den Artikelstamm zugreift, den Sie in Concept Office gepflegt haben.


Erfassung Menge, Preis, Verkäufer

Im nächsten Schritt können Sie die Menge der Artikel ändern, den Preis oder Rabatt festlegen, den Verkäufer auswählen und angeben, aus welchem Lager der Artikel verkauft werden soll.Im nächsten Schritt können Sie die Menge der Artikel ändern, den Preis oder Rabatt festlegen, den Verkäufer auswählen und angeben, aus welchem Lager der Artikel verkauft werden soll.


Hinweis: Sollten Sie versehentlich ein Feld übersprungen haben, können Sie es über den entsprechenden Modus wieder ändern (bei Mengenänderungen bitte den Mengenmodus aktivieren).


ALLE Felder WERDEN MIT ENTER BESTÄTIGT



WICHTIG! Falls diese Felder leer sind und der Artikel bereits rechts in der Artikelliste erfasst ist,

muss der Artikel nochmals mit Doppelklick angewählt werden, dieser wird dann erneut aufgerufen und kann bearbeitet werden. Beispielsweise um…

Rabatte zu integrieren


Textbearbeitungen am Artikel vorzunehmen (bspw. gekauft wie gesehen etc.)


Artikel kassieren (F8)

Möchte der Kunde nun bezahlen betätigen Sie bitte das Feld "Bezahlen".


Bezahlung: Bar – hier muss der vom Kunden ausgehändigten Betrag eingegeben werden


   

durch Enter wird das Rückgeld angezeigt und erneut mit Enter der Vorgang final abgewickelt.

*bei anderweitiger Zahlungsart -> Eingabe genauer Geldbetrag!

Bezahlung: Gutschein einlösen 

Bezahlung: Kreditkarte – Identischer Arbeitsablauf wie Barverkauf


Bezahlung: Ware auf Rechnung/Lieferschein verkaufen

Möchte der Kunde die Ware im Geschäft mitnehmen und auf Rechnung bezahlen, gehen Sie bitte nach der Artikeleingabe auf „Bezahlen“ und gehen nun wie folgt vor:


Statt wie gewohnt den Kassiervorgang durchzuführen, klicken Sie nun bitte auf Rechnung/Lieferschein: Es erscheint ein Abfragefenster, in dem Sie verschiedene Auswahlmöglichkeiten haben, darunter Lieferschein drucken, Rechnung drucken und Lieferschein und Rechnung drucken.
Sie finden zwar jede Abwicklungsart eine entsprechende Erklärung hierzu.


Nun öffnet sich ein Fenster, der folgende Auswahlmöglichkeiten bietet (mit entsprechender Erklärung):



Durch die Auswahl wird - in der Warenwirtschaft Concept Office - entsprechend für den Kunden ein neuer Vorgang erstellt.

Folgende Information ist nur relevant für den Anwender in der Warenwirtschaft!
Für den Kunden muss das entsprechende Zahlungsziel in Concept Office hinterlegt sein, sonst erscheint eine entsprechende Fehlermeldung! [Firmen -> Kundendaten -> Barverkaufsaufträge]

 

 

3.2. Kassenverkauf abbrechen

3.2.1. Bon-Abbruch

Muss ein Kassiervorgang beendet werden ist dies über den Button „Bon Abbruch“ möglich (F2).


Wurde bereits eine Zahlung getätigt, müssen sie vor der Stornierung des Bons zuerst die Zahlung stornieren. Sie erhalten hierbei eine Meldung, die lautet "Bonabbruch nur möglich, wenn keine Zahlungen erfolgt sind!"

Möchten Sie den Bon stornieren, folgen Sie bitte den folgenden Schritten:

Hierfür klicken Sie bitte auf "Bezahlen" anschließend klicken Sie auf die Zahlung, die bereits getätigt wurde, markieren die Zeile und löschen diese mit dem Button "Storno". Diesen finden Sie oben mittig in der Modulleiste.



3.2.2. Stornierung einzelner Positionen

Muss eine einzelne Position in einem Kassierer Vorgang storniert werden, ist dies möglich. Dazu muss der jeweilige Artikel markiert werden und über den Button "X" für Storno storniert werden.

Anschließend erhalten Sie die Meldung "Position ist Teil eines Stornierungsvorganges".


Der Artikel wird zwar rot hinterlegt - ist jedoch auf den Belegen nicht sichtbar.

 

 

3.3 Rabatte

3.3.1 Einstellungen zur Höhe der Rabattvergabe

Grundsätzlich können Sie an der Kasse für jeden Kassierer festlegen, wie viel Rabatt und Skonto er vergeben darf.

Diese Einstellung finden Sie in den Stammdaten -> Kassierer




Erklärung der Zeilen:

Nr.: Fortlaufende Kassierernummer, diese ist frei wählbar und muss bei Verwendung mit Provisionsabrechung die gleich Nummer besitzen, wie die Mitarbeiternummer in Concept Office!

Kurzname: Anmeldename an der Kasse

Name: Nachname, rein informelle Angabe

Vorname: Vorname, rein informelle Angabe

Passwort: Das Passwort, dass bei Anmeldung an der Kasse eingegeben werden muss

Rab.: Die Höhe des prozentualen Rabatts, den der Kassierer maximal geben darf

Skonto: Die Höhe des prozentualen Skonti, den der Kassierer maximal geben darf

Admin.: Wenn Haken gesetzt, darf der Kassierer Änderungen in den Stammdaten vornehmen

Abschluss: Wenn Haken gesetzt, ist der Kassierer berechtigt einen Kassenabschluss durchzuführen

 

3.3.2 Artikelbezogene und Rabatte auf den gesamten Bon

Sie können unterscheiden, ob Sie einen Rabatt auf einen bestimmten Artikel gewähren möchten oder auf den gesamten Bon.

Artikelbezogener Rabatt:

Nachdem die Artikel eingescannt sind klicken Sie bitte auf den jeweiligen Artikel in der Positionsliste und danach auf „Rabatt“ alternativ finden Sie den Button auch in der oberen Modulleiste:


 

Nun können Sie dem Artikel einen prozentualen Rabatt, einen Rabattbetrag oder direkt den neuen Verkaufspreis eingeben:


 

Rabatt auf den gesamten Bon:

Möchten Sie dem gesamten Bon einen Rabatt vergeben, scannen Sie die Artikel ein und gehen auf „Bezahlen“ anschließend klicken Sie auf den Button „Rabatt“.

Anhand der Info oben in gelb markiert können Sie erkennen, dass sich der Rabatt nun auf den gesamten Bon bezieht.


 

 

3.4. Kasse schließen

Wenn Sie die Kasse beenden möchten, klicken Sie bitte rechts unten auf dem Button beenden.

 

 

3.5. Kassenstatus

Aktuellen Kassenstatus abrufen – Starseite / Auskunft


Im Kassenstatus erhalten Sie einen allgemeinen Überblick darüber, beispielsweise welcher Betrag sich in der Kasse befindet und wie viel über welches Zahlungsmittel eingenommen wurde.
Darüber hinaus bekommen sie auch eine Info, wie viele Kunden abkassiert wurden und wie viele Stornierungen an der Kasse durchgeführt worden sind.

4. Kassensturz und Kassenabschluss

Sobald Sie das Modul „Abrechnung“ in Concept Cash öffnen, erhalten Sie folgende Eingabemaske:


In der folgenden Maske haben Sie zum einen die Möglichkeit links unten den Kassensturz durchzuführen, sowie am Feierabend den Kassenabschluss zu erstellen.

Kassensturz:

Unter einem Kassensturz versteht sich eine Momentaufnahme eines Vergleichs von Soll und Istbestand, welcher sich in der Kasse befinden soll.

Kassenabschluss
Der Kassenabschluss ist der tägliche Abschluss der Kassenumsätze.

Bei beiden Szenarien müssen die Geldbestände händisch gezählt und in die Tabelle eingegeben werden.

Jeder durchgeführte Kassenabschluss wird automatisch im Dateiverzeichnis von Concept Office abgespeichert, diesen können sie im Bedarfsfall im Nachhinein noch einmal einsehen.

Der Restbetrag, der in der Kasse verbleibt, muss am nächsten Morgen bei Anmeldung an der Kasse einmal eingegeben werden.


Möchten Sie einen Kassenabschluss im Nachhinein nochmal ansehen oder nochmal drucken, finden Sie diese unter folgenden Pfad in Ihrem zentralen Concept Office Verzeichnis:

<Servername>\<CO>\Data\ConceptCash\Abschluss


 

5. Sonderfälle an der Kasse

5.1. Kunde möchte offene Rechnung bezahlen

Zunächst wählen Sie den Kunden aus der eine offene Rechnung begleichen möchte, haben Sie diesen ausgewählt klicken Sie anschließend auf Einnahmen und anschließend auf Einnahmenausrechnung.

Im Folgenden haben sie nun die Möglichkeit die Rechnungsnummer händisch in der Kasse einzugeben, hat der Kunde seine Rechnung jedoch nicht parat, besteht genauso die Möglichkeit eine OP Abfrage durchzuführen, mit der alle offenen Rechnungen des Kunden eingesehen werden können.




Wichtig! Nicht auf die blauen Links klicken, demnach wird sonst ein erneuter Druck der jeweiligen Rechnung angesteuert.

Rechnung auswählen und auf Übernahme klicken.

Wieder über den Bezahlen-Button, Betrag eingeben, Zahlungsart wählen und via Enter abschließen.

Teilbetrag von offener Rechnung anzahlen

-> Einnahme aus Rechnung anklicken

Rechnungsnummer kopieren und in selbig genannten Feld in Concept Cash einfügen nicht über die OP-Abfrage!

Anschließend kann der ursprüngliche Rechnungsbetrag eingegeben werden, welcher der Kunde anzahlen möchte.


 

5.2. Barentnahme

Abschöpfung = Geldbetrag aus der Kasse, der zur Bank gebracht werden soll

Sonstige Entnahme = begründete Entnahme wie bspw. Benzingeld




Diese Position mit Enter bestätigen – wird in Artikelliste übernommen.

Über Bezahlen-Button, Betrag eingeben, Zahlungsart wählen und mit Enter abschließen.

Wichtiger Hinweis!
Ausgabegründe müssen vorher in den Stammdaten angelegt werden, mit dem jeweiligen Konto für die Buchhaltung.

 

5.3. Rücknahme

Rücknahme = artikelbezogene Rückgabe eines Kunden, ohne Bezug auf Bon!



Rücknahme von einzelnen Artikeln

Kommt der Kunde an die Kasse und möchte einzelne Artikel seines Einkaufs zurückgeben, ist eine positionsbezogen Rücknahme zu veranlassen.

Über „Bon-Rücknahme“ an der oberen Modulleiste, wählen Sie den Bon des Kunden aus.




Nun ist der Artikel auszuwählen, welcher NICHT zurückgenommen werden soll.

Dieser Artikel muss zunächst durch den Klick auf die Funktion „Zeilenstorno“ inaktiv geschaltet werden.




Daraufhin erscheint folgende Meldung - die NICHT zurückgenommenen Artikel werden nun mit „Storno“ bezeichnet:


Alle Positionen, die die Menge -1 besitzen werden durch den den Klick auf „Bezahlen“ zurückgenommen.

Anschließend beenden Sie via „Enter“ den Kassiervorgang und der nächste Kunde kann kassiert werden.

 

5.4 Bon-Rücknahme


Bon auswählen, übernehmen anklicken und Position wird übergeben



Klick auf „Bezahlen“-Button, Betrag eingeben, Zahlungsart wählen und mit Enter abschließen.

*Rückgabe eines Kunden – diese erhalten Gutscheine anstelle von reinen Barauszahlungen

In diesem Fall muss lediglich die Zahlungsart Gutschein ausgewählt werden und der Betrag wird dem Kunden als Gutschein (automatisch angelegt und fortlaufend nummeriert) ausgegeben.


 

5.5. Gutscheinverkauf

Erstellung Gutschein

Klicken Sie oben mittig auf den Button Gutscheinverkauf



Daraufhin öffnet sich eine Maske, Indem sie den Gutscheinbetrag, den sie verkaufen möchten, eingeben können.



Der Gutschein wird automatisch mit einer fortlaufenden Nummer generiert und in die Artikelliste übertragen.



Diesen mit Enter bestätigen und anschießend via Bezahlen-Button, Betrag eingeben, Zahlungsart wählen und kassieren


Wie erhalten ich Informationen über einen Kundengutschein?

Startseite – Gutschein Info – Eingabe der Gutschein-Nr.


Die Gutscheinverwaltung gibt ebenfalls wieder, ob der Gutschein gültiges Guthaben besitzt, in diesem Fall sind noch 100EUR von 100EUR offen.


5.5.1 Gutschein einlösen / verrechnen

Wenn ein Gutschein als Zahlungsmittel eingelöst werden soll, muss zunächst im Kassiervorgang der jeweilige Betrag eingeben werden, der vom Gutschein abgezogen werden soll (kompletter Betrag oder Teilbetrag des Gutscheins) und die Zahlungsart Gutschein ausgewählt werden.



Folgend die jeweilige Gutschein-Nummer eingeben und bestätigen




Der Gutscheinbetrag wird vom Gesamtbetrag abgezogen



Anschließend den Restbetrag eingeben und Zahlungsart wählen.

Mit Enter bestätigen – Vorgang abgeschlossen.



5.6. Sonstiges

5.6.1. Geparkte Bons

Was sagt mir die Information „Nicht gebuchte Bons“ beim Kassenabschluss?


In diesem Fall ist ein Bon nicht gebucht. Diesen können wir dann - wenn wir die Kasse erneut starten

über den Button „geparkte Bons“ aufrufen, kassieren oder stornieren.

5.6.2. Artikelpreis nickt korrekt

Preis ist am Artikel falsch hinterlegt / Preis muss angepasst werden

Artikel auswählen – Preis-Button klicken -


korrekten Preis eingeben und diesen mit ENTER bestätigen.