Download und Informationen
Sie können das Update hier herunterladen: https://download.software-concept.de/patch/co80/Setup_8.3645.60.zip
Bitte beachten Sie vor der Installation eines Updates alle wichtigen und inkompatiblen Änderungen zwischen Ihrer aktuell im Einsatz befindlichen und der zu installierenden Version. Eine Übersicht über sämtliche Updates finden Sie in unserer Knowledge Base an dieser Stelle.
Gerne können wir die Installation des Updates als Dienstleistung für Sie übernehmen, die Updateanleitung für Concept Office 8 finden Sie hier. Haben Sie ebenfalls mobile Erweiterungen wie Concept Flex hybrid, Concept Portal oder Concept B2B im Einsatz? Denken Sie daran, diese nach dem Update ebenfalls zu aktualisieren, siehe Anleitung zum Update der mobilen Erweiterungen.
Bitte führen Sie nicht selbstständig ein Upgrade von Concept Office 7.0 auf Concept Office 8 durch.
Highlights dieser Version
-
Das Speicherverhalten der Concept Office Kalkulation (pCon.basket Online Vorgänge) wurde optimiert. Ein manueller Klick auf "Speichern" ist in den meisten Fällen nicht mehr notwendig. Im Knowledge Base Artikel, Bereich "Wann werden Änderungen gespeichert?" finden Sie weitere Informationen.
-
pCon.basket Online 2.14
Der integrierte pCon.basket Online wurde auf die Version 2.14 aktualisiert. - Im pCon.basket Online können nun ordnerweise die Zwischensummen (Listenpreise) zugeschaltet werden.
- Das neue Migrationskonzept für OFML-Positionen steht nun zur Verfügung.
-
Dynamische Seitenansicht
Benutzerdefinierte Einstellungen wie z. B. die Fenstereinstellung (Vollbild / reduzierte Darstellung), Zoomeinstellungen und PDF-Viewer Darstellung (1 / 2-seitig) werden beim Schließen der dynamischen Seitenansicht zwischengespeichert und beim erneuten Start wiederhergestellt. -
pCon.basket Online - Artikelbilder
Bisher konnten Artikelbilder nur bei einfachen oder eigenen Artikeln getauscht werden. Der Funktionsumfang wurde erweitert, sodass ab sofort werden ebenfalls Ordner, Mutter-Kind-Artikel und komplette Planungsgruppen unterstützt werden.
Änderungen zu Release Candidate
CO-Web | Das Permission-Tag wurde für Auftragsmaschinen erweitert. (CO-45661) |
EDI-Schnittstelle | Problem behoben, dass es beim Import von Herstellerauftragsbestätigungen zu einer Exception kommen konnte, wenn der Lieferant/Hersteller die Rechnungsprüfung auf Kopfebene aktiviert hat. (CO-45678) Problem behoben, dass beim Import von MPS-Meldungen das am Geschäftsbereich vorgegebene Lager nicht verwendet wurde. (CO-45657) Problem behoben, dass es beim Import von ALKA-Preisdateien zu einer Exception kommen konnte, wenn kein Preis für Menge 0/1 angegeben wurde, aber ein Staffelrabatt. Jetzt wird dieser Fehler im Log hinterlegt. (CO-45541) |
Bestellungen, pCon.basket Online | Problem behoben, dass beim automatischen Versand von OEX 3.1-Bestellungen neben der hier verwendeten ZIP-Datei auch immer noch die XML-Bestellung an die zu versendenden E-Mail angehängt werden sollte. (CO-44905) |
Automation | Problem behoben, dass Textexport einer Recherche per Automation nicht nach einer angegebenen Spalte separierte. (CO-45633) |
Basket, Rechte, Vorgänge | Problem behoben, dass bestätigte Vorgänge nicht mehr im Offline-Basket geöffnet werden konnten, wenn das Recht 'Bestätigte Vorgänge bearbeiten' nicht vergeben ist, es sich aber um einen Basket-Vorgang handelt und der Nutzer das Recht hat, den Basket zu öffnen. (CO-45602) |
Basket, Vorgänge | Problem behoben, dass beim Wechsel der Auftragseingangsart Preise in Basketaufträgen genullt wurden. (CO-45635) |
Vertragskalkulation, Vorgänge | Problem behoben, dass in der Vertragskalkulation bei der Summierung der Pauschalen nur 2 der Extra-Raten berücksichtigt wurden. (CO-44830) |
Vorgänge | Mit dem aktuellen Patch wurde das Verhalten der Ermittlung der Lieferanschrift bei Verwendung der Verbrauchsmaterialsuche korrigiert. Wird die Rückfrage mit Ja beantwortet, wird nun zunächst geprüft, ob eine Materiallieferanschrift vorhanden ist. Ist dies der Fall, wird diese übernommen. Ist keine Materiallieferanschrift gepflegt, wird stattdessen die Standortanschrift der Maschine verwendet. Wird die Rückfrage hingegen mit Nein beantwortet, bleibt die ursprüngliche Lieferanschrift bestehen. Dieses Verhalten gilt grundsätzlich für alle Vorgänge. (CO-45556) |
Wichtige oder inkompatible Änderungen
|
Neue Funktionen
Aktivitäten, Batchmanager, Concept Flex | Neue Eingabehilfe für Aktivitäten In den Aktivitätenarten kann nun definiert werden, für welchen Bereich sie bei der Anlage einer Aktivität vorgesehen sind. Umgekehrt lässt sich in den Bereichen festlegen, welche Aktivitätenarten zulässig sind. Bei der Erstellung einer Aktivität richtet sich die Auswahl der Aktivitätenarten nach den ausgewählten Mitarbeitern bzw. deren zugeordnetem Bereich. Werden mehrere Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen ausgewählt, wird die Gesamtheit aller in diesen Bereichen zulässigen Aktivitätenarten angeboten. Ist einer der Mitarbeiter keinem Bereich zugeordnet, wird die Auswahl auf die Aktivitätenarten der Mitarbeiter mit Bereichszuordnung eingeschränkt. Diese Funktionalität steht ausschließlich im Batchmanager sowie in Concept Flex bei der Anlage von Aktivitäten zur Verfügung. Ziel ist es, den Nutzern eine übersichtlichere und kontextbezogene Auswahl zu ermöglichen. Die CO-Module der Aktivitäten fungieren als Mastermodule – hier stehen grundsätzlich alle Aktivitätenarten zur Auswahl, unabhängig von Bereichszuordnungen oder Mitarbeiterauswahl. (CO-44994) |
Angular-Kalkulation, Vorgänge | Bei Vorgängen, welche mit dem pCon.basket Online erstellt wurden, müssen Kalkulationswerte mit ENTER, TAB, Pfeiltaste oder Mausklick bestätigt werden – erst dann erfolgt die Neuberechnung und Anzeige in der Kalkulation. Neu: Das Speichern dieser Änderung erfolgt nun automatisch bei allen Standardaktionen im Vorgang (ausgenommen: Hilfe- und Web-Buttons). Ein manueller Klick auf „Speichern“ ist nicht mehr zwingend erforderlich. Beispiel: Nach der Eingabe kann direkt die Seitenansicht gestartet werden, um die Änderung im Angebot zu sichten. Auch beim Klick auf „Aktualisieren“ wird die neue Marge sofort angezeigt. Beim Verlassen des Vorgangs erscheint eine Rückfrage zum Speichern, soweit noch Änderungen ungespeichert vorliegen. (CO-45227) |
Anschriften | Die Zentrale Anlieferadresse kann jetzt bei Lieferanschriften gepflegt werden. Diese wird dann im Vorgang zusätzlich mit als Anlieferanschrift gezogen und ist unter der Modulfunktion 'Weitere Anschriften' zu finden. Die Lieferanschrift wird bei Vorhandensein einer Anlieferanschrift mit einem * versehen. Achtung: bei Direktlieferungen wird nicht die Anlieferanschrift, sondern die endgültige Lieferanschrift für die Bestellung verwendet. (CO-43316) |
Ansprechpartner, Firmen | Erweiterung der Anonymisierungsfunktion Im Rahmen der Anonymisierung personenbezogener Daten bei Ansprechpartnern und Kontakten (Firmen) wurden neue Felder in der Übersicht ergänzt: 1. In den Übersichten der Ansprechpartner und der Kontakte wurden zwei neue Spalten (Anonymisierung-Info und Anonymisiert am) hinzugefügt. 2. Es kann nun ein Grund für die Anonymisierung hinterlegt werden (Anonymisierung-Info). 3. Zusätzlich wird automatisch das Datum der Anonymisierung gespeichert (Anonymisiert am). Eine Captcha-Sicherheitsabfrage zum Anonymisieren von Ansprechpartnern wurde hinzugefügt. (CO-43515) |
Artikel | Es wurde im Modul „Artikel“ unter dem Reiter „Gruppierungen / Weiteres“ ein neues Artikelkennzeichen „Angebotsartikel“ eingeführt. Dieses bringt folgende spezielle Verhaltensweisen im Positionsgrid von Vorgängen mit sich: - Der EK kann beim „Angebotsartikel“ auch von Benutzern ohne EK-Änderungsrecht angepasst werden. - Positions- und Beschreibungstexte können bei Angebotsartikeln auch ohne Recht geändert werden - Angebotsartikel können nur in Vorgängen mit dem Status „erfasst“ oder „angeboten“ aufgenommen werden - Aufträge mit Angebotsartikeln können nicht auf "bestätigt" gesetzt werden (CO-44398) |
Artikel, EDI-Schnittstelle | In den Modulen Artikel und Edi-Artikel wurden die Reiterkarten "Sonstiges", bzw. "GPSR-Informationen" implementiert. Beim Import von Artikeldaten via BMECat und PBSeasy werden die Pflichtangaben zur EU-Produktsicherheit nun übernommen, wenn im Übernahmeschema die GPSR-Daten angehakt werden. Die Daten können auch manuell gepflegt werden. Beim Export der Artikeldaten werden die GPSR-Informationen von CO mit ausgegeben. Achtung: Um die Funktionalität bei PBSeasy-Stammdaten nutzen zu können, wenden Sie sich bitte an 'support@pbsnetwork.eu', da sie diese sonst nicht erhalten. (CO-44356) |
Auskunft | Es wurde die Möglichkeit geschaffen, im Modul 'Auskunft' unter dem Reiter 'VK-Sonderpreise / Pflege' kundenspezifische Sonderpreise für die gewünschten Artikel zu pflegen. Über die Spalte 'Übernehmen' wird bestimmt, welche Mengenstaffeln gespeichert werden sollen, nicht übernommene Staffeln werden beendet. Wie bei der Übernahme aus einem Vorgang, werden alle bisherigen Preise dieser Preisart ebenso beendet. Weiterhin können über den Button 'Alle VK-Sonderpreise beenden' alle angezeigten kundenspezifischen Sonderpreise beendet werden. (CO-44265) Es wurde die Möglichkeit geschaffen, im Modul 'Auskunft' Custom-Buttons mit den Platzhaltern #KU# und #ArtikelNummer# anzulegen, die durch die ausgewählte Kontaktnummer bzw. Artikelnummer ersetzt werden. Die entsprechende Sektion in der CustomButtonMappings.ini muss die Überschrift 'AU' haben. (CO-45326) |
Bestellungen | Es erfolgte die Erweiterung der Anzeige und Suchfunktion für Herstellerartikelnummern. In der Positionsübersicht der Bestellungen und in der Übersicht der Bestellvorschläge wurde die neue Spalte „Herstellerartikelnummer“ ergänzt. Die große Fernglassuche wurde erweitert und es ist nun möglich, über die Herstellerartikelnummer zu suchen. (CO-44275) |
Bestellungen, ConceptDMS, Vorgänge | Durch das Ablegen eines Dokuments auf die DMS - Drag & Drop - Ablage im Bestellmodul wird nun zusätzlich auch die Vorgangsnummer in der Indexzuordnung hinterlegt. (CO-43343) |
Bestellungen, Firmen, MsgQueueServer | Die Ausgabe von Firmen als CoCompanyXml wurde um Kennzeichen für Hauptanschrift und Hauptansprechpartner erweitert. In openTRANS-2.1-Bestellungen ist jetzt die Ausgabe eines Kennzeichens (Option SWC-Format) möglich, um anzuzeigen, ob es sich um einen Auftrag aus einem Bürologistik-Webshop handelt. (CO-45107) |
Concept Flex | Die Artikelsuche in Concept Flex wurde erweitert und spricht nun neben der Artikelbezeichnung, Artikelnummer, GTIN und Herstellerartikelnummer auch auf die Bestellnummer des Lieferanten an. (CO-44616) Neues Modul „Lizenzen“ in Concept Flex Dieses Modul dient ausschließlich der Auskunft bzw. Information. Es können lediglich Bemerkungen bearbeitet, Dokumente hinzugefügt und Aktivitäten dazu angelegt werden. Außerdem stehen die Profilfelder des Moduls gemäß der Einstellungen zur Verfügung. (CO-45015) In Concept Flex wurde ein neuer Tabellenfilter für das Datum implementiert. (CO-44897) Die Konfiguration 316 - 'Kommissionieren mehrerer Aufträge in CO Logistik möglich' wurde überarbeitet. Hier kann jetzt in der Einstellung textuell die maximale Anzahl an Kommissionierungen eingetragen werden. Die Zählung erfolgt jetzt außerdem über die Anzahl und nicht über die höchste Nummer. (CO-45264) |
Concept Flex Kundenportal | Die Artikelbezeichnung der Optionen in Concept Flex wird nun stets entsprechend der Ermittlung/Eingabe in Concept Office angezeigt. Die Reihenfolge der Priorisierung lautet: - Manueller Text - Bezeichnung des Identartikels - Kurztext des Modellartikels - Artikelbezeichnung des Modellartikels. Hinweis: Änderungen an den Bezeichnungen werden nicht automatisch auf bereits hinterlegte Optionen übertragen, da an dieser Stelle auch manuelle Eingaben möglich sind. Diese würden sonst überschrieben werden. (CO-45258) Die Farbeinstellungen für das Kundenportal wurden aus der Basis Lizenz entkoppelt. (CO-45368) Bei einer Ticketanlage aus dem Portal wird jetzt die Telefonnummer des Ansprechpartners übernommen. (CO-45405) |
Concept Flex, Läger, Wareneingang | Die Anzeige der Umbuchungsläger beim Wareneingang kann jetzt filialabhängig sein. Dazu müssen der entsprechen Filiale bei Lägern diese zugeordnet werden. Wird einer Filiale kein Umbuchungslager zugeordnet, werden weiterhin alle Umbuchungsläger in der Auswahl angezeigt. (CO-45257) |
Concept Flex, OnlineBasket, pCon.basket Online, Vorgänge | pCon.basket Online wurde auf die Version 2.14 aktualisiert. - Im pCon.basket Online können nun ordnerweise die Zwischensummen (Listenpreise) zugeschaltet werden. - Das neue Migrationskonzept für OFML-Positionen steht nun zur Verfügung. (CO-45280) |
Concept Flex, pCon.basket Online, Vorgänge | Ist in Concept Office die Sammelartikelauflösung aktiviert, werden bei der Positionsübernahme von OFML-Artikeln aus dem pCon.basket Online automatisch diese Artikel im System angelegt. Dabei wurde durch den letzten Programmstand zusätzlich eine Meldung ausgegeben: "Erfasste Bestellnummer ist unterschiedlich zur Bestellnummer im Artikelstamm" Diese Meldung ist nur für die Verarbeitung von Stammdatenartikel vorgesehen und wurde an dieser Stelle deaktiviert. (CO-45228) |
Druckvorschau | Benutzerspezifische Einstellungen wie z. B. Fenstereinstellungen (Vollbild, reduziert), Zoomeinstellungen und PDF - Viewer Darstellung (1/2-seitig) werden nun beim Schließen der dynamischen Seitenansicht zwischengespeichert und beim erneuten Start wiederhergestellt. (CO-44596) |
ExchangeSynchro | Beim Synchronisieren von Exchange und Outlook-Konten von CO werden für Mitarbeiter und Ansprechpartner jetzt alle 3 möglichen Mailadressen des Outlook-Kontaktobjekts nach einer gültigen Mailadresse durchsucht. (CO-45315) |
FiBuSchnittstelle | Problem behoben, dass bei Kassenbuchungen an die eGecko-Fibu der Bereich für Steuerinformationen für Belegart 'zefm' ausgegeben wurde. Dies entfällt, da es nicht notwendig ist. (CO-44789) Anpassungen der Sachbuchungen für die eGecko-Fibu 1. Belegnummern bei Kassenbuchungen wurden um die Angabe der Kasse erweitert (_). 2. Der Knoten wird nun korrekt ausgewiesen 3. Zahlungspositionen werden mit Bruttowerten übergeben (CO-45348) |
Firmen | Das Feld "Sonderkonditionen anderer Kunden anwenden" wurde zu "Sonderkonditionen und Stundensätze anderer Kunden anwenden" umbenannt. (CO-45347) |
Firmen, Vorgänge | Die Matchcodesuche nach Firmen wurde um eine neue Option erweitert, mit der inaktive Firmen standardmäßig ausgeblendet werden. Details zur Änderung: In der Matchcodesuche bei Firmen wurde eine neue Checkbox mit der Bezeichnung „Inaktive Firmen“ hinzugefügt. Standardmäßig ist diese Checkbox deaktiviert, sodass nur aktive Firmen angezeigt werden. Wird die Checkbox aktiviert, werden auch inaktive Firmen in der Trefferliste berücksichtigt. (CO-43556) |
Formulardruck | Es gibt die Möglichkeit einzustellen, dass bei Storno einer Rechnung im Modul 'Formulardruck' für Kunden, die XRechungen empfangen, eine Storno-XRechnung ausgegeben wird. Hierfür muss als Zusatzparameter 'stornobeleg:1' in die Rechnungszeile im Druck-Manager eingetragen werden. Als < InvoiceTypeCode > wird dann der Wert 384 übergeben. Außerdem wird der Knoten mit der ursprünglichen Rechnungsnummer befüllt. Als ID für die Stornorechnung wird die ursprüngliche Rechnungsnummer mit einem angehängten 'S' ausgegeben. (CO-44079) |
MainForm | Tooltips werden in Nichtrastermasken nun nicht mehr nach 5 Sekunden automatisch ausgeblendet. Sie verschwinden stattdessen erst, wenn der Mauszeiger aus dem Tooltip-Bereich entfernt wird. (CO-45426) |
Mandanten | Es wurde die Funktion der Bereinigung abgelaufener Artikelpreise im Modul Mandant erweitert. Es wird nun die Anzahl an abgelaufenen Preisen angezeigt, sowie ein Filter angeboten, mit dem man den Zeitraum einschränken kann. Ebenfalls kann man sich jetzt in einer Vorschau die Artikel mit abgelaufenen Preisen anzeigen lassen. (CO-41861) |
Maschinen | In der Maschinenhistorie wurde die Spalte „Weitere Informationen“ im Bereich „Vorgänge“ um ein LinkLabel ergänzt. Falls ein Auftrag vorhanden ist, kann dieser über den Link direkt geöffnet werden. Ist kein Auftrag vorhanden, erscheint beim Klick auf den Link eine Hinweismeldung. (CO-43033) |
Recherche | Es gibt jetzt die Möglichkeit, zu exportierende Recherchen und Recherchenketten via Custom Button auszuführen. Dazu ist es notwendig, dass in der Recherche die Zieldatei und das Excel-Blatt definiert sind. Beispiel in CustomButtonMappings.ini: [FA] 1=Recherche-Test | Recherche: 500024; $Kontaktnummer = #KU# (CO-42946) In einer Recherche kann nun im Export-Feld auf eine Folgerecherche verwiesen werden. Das gilt in Automations, bei manuellem Export und in Custom Buttons. Der Export erfolgt schrittweise für die definierte Recherchenkette. Die Excel-Vorlage der Folgerecherche ist die Zieldatei der vorherigen Recherche. Nachdem die gesamte Recherchenkette durchgelaufen ist, öffnet sich die zuletzt erzeugte Excel-Datei, die alle Ergebnisse der Recherchenkette beinhaltet. Die bei den Zwischenschritten erzeugten Excel-Dateien entstehen technisch bedingt und können auch in einem Temp-Ordner abgelegt werden. (CO-42945) |
Serviceauftrag | Beim Anlegen eines Serviceauftrags aus einem Vorgang kann nun der Fehlercode/Fehlertext gewählt oder im Schema gespeichert werden. Standardmäßig bleibt der Fehlertext weiterhin mit dem Textbaustein bwServiceauftragFehlertext vorbelegt, solange dieser nicht überschrieben oder im Schema abweichend gespeichert wird. Wenn gleichzeitig ein Ticket über diese Maske erstellt wird, werden der Fehlercode und der Fehlertext ebenfalls in das Ticket übernommen. Eine Ticketbeschreibung hat jedoch Priorität und übersteuert ggf. den Fehlertext. (CO-45001) |
Vertragskalkulation, Vorgänge | Es ist möglich, über die Vertragskalkulation zu definieren, dass die Erlösanteile in Summe die Rate bilden. Diese Einstellung war bisher am Vertrag möglich und kann schon bei der Vertragskalkulation bestimmt werden. Ist diese Option gesetzt, werden zusätzliche Spalten zur Eingabe der Erlösartikel mit den entsprechenden Anteilen eingeblendet. (CO-45020) |
Vorgänge | Die Informationen zu den Positionen in einem Auftrag (F10) enthalten nun auch eine Angabe für das voraussichtliche Lieferdatum. Dieses ergibt sich aus dem Bestelldatum + die Wiederbeschaffungstage am Lieferantenartikel oder die durchschnittliche Lieferzeit am Lieferanten, sofern eine dieser Angaben gefüllt ist. Selbiges kann ebenfalls im Grid der Läger (Bestellte Menge) unter Artikel aufgerufen werden. (CO-43313) Die Modulfunktion "Kalkulieren" im Vorgang wurde erweitert. Es ist nun möglich, den Einkaufspreis (EK) und den Verkaufspreis (VK) von Positionen mit einem festen Betrag zu versehen. Dies wurde durch neue Auswahlfelder in der Kalkulation implementiert. (CO-42941) |
Fehlerbehebungen
Aktivitäten | In den Aktivitäten werden nun unter Verbindungen wieder alle Verbindungen angezeigt, die bei der ausgewählten Firma hinterlegt sind. (CO-45119) Es wurde eine fehlerhafte Meldung in der Massenänderung von Aktivitäten behoben. (CO-45414) Es wurde ein Problem beim Wechsel der Aktivitätenmodule behoben. Es wird nun bei jedem Wechsel zwischen den verschiedenen Aktivitätenmodulen die Übersicht neu geladen. (CO-40678) |
Aktivitäten, Concept Flex | Problem behoben, dass das Kalendersymbol in Datumsfeldern in CO-Flex verschwunden war. (CO-45430) |
Ansprechpartner, Vorgänge | Beim Dokumentenversand via E-Mail wird jetzt auf inaktive Ansprechpartner geprüft. Wird der Ansprechpartner eines bestehenden Vorgangs oder Vertrags inaktiv, so wird keine E-Mail versandt, es erscheint eine Fehlermeldung. (CO-45120) |
Artikel, Bestellvorschläge, Lieferantenkonditionen | Problem behoben, dass in den Bestellvorschlägen falsche Einkaufspreise angezeigt wurden. (CO-43686) |
Artikel, Concept Flex, pCon.basket Online, Vorgänge | Wird ein Stammdatenartikel im pCon.basket Online eingefügt und ist an diesem ein Folgeartikel hinterlegt, erfolgt automatisch der Tausch gegen den Folgeartikel beim Einfügen. In Concept Flex wird der Artikelwechsel beim Einfügen signalisiert, in Concept Office erfolgt dies bei der Übernahme in der Meldungsliste. (CO-44799) |
Artikel, OnlineBasket | Bei der Übernahme von Positionen aus dem pCon.basket Online konnte es zu einem Absturz kommen, wenn an einem Stammdatenartikel ein Folgeartikel hinterlegt wurde. Dieser Fehler wurde behoben. (CO-44768) |
Automation | Problem behoben, dass Log-Dateien nicht immer korrekt automatisch gelöscht wurden. (CO-44609) |
Basket | Problem behoben, dass in erledigten Vorgängen der Start des Offline-Basket nicht mehr möglich war. (CO-45519) |
Berichte, Concept Flex | In Concept Flex wurde das Verhalten und die Anzeige des Tristate-Controls (Nein | keine Auswahl | Ja) in den Berichten verbessert. (CO-45458) |
Bestellungen | Problem behoben, dass im Kontextmenü (Rechtsklick) einer Bestellposition die Funktionen 'Zubehör/Verbrauchsmaterial zum Artikel' und 'Liefertermin ändern' fehlten. (CO-45451) Ein Anzeigeproblem im Modul Bestellungen wurde behoben. (CO-45515) |
Concept Flex | Problem behoben, dass die Lesbarkeit in den Vertragsdiagrammen aufgrund von zu geringen Farbkontrasten eingeschränkt war. (CO-45330) Problem behoben, dass die Auswahl der Tätigkeiten im Serviceeinsatz abgeschnitten war. (CO-45337) Problem behoben, dass das Zuordnen eines Geschäftsbereichs am Kontakt einen Fehler verursachte. (CO-45328) Fehler behoben, dass trotz fehlendem Recht 'Firmenstatus ändern' diese gesetzt werden konnten. (CO-45301) Die Sichtbarkeit der Zählerstandsanzeige in Rückmeldungen von Serviceaufträgen wurde verbessert. (CO-45331) Problem behoben, dass in der Handyansicht in einigen Masken das Scrollen nicht funktionierte. (CO-45325) Problem behoben, dass beim Öffnen eines Serviceeinsatzes eine Fehlermeldung erschien. (CO-45442) Problem behoben, dass die Wartungshistorie am Gerät leer blieb und einen Fehler beim Aufrufen des Serviceauftrags verursachte. (CO-45385) Fehler behoben, dass im Dark Mode die Spaltenüberschriften von Recherchen nicht lesbar waren. (CO-45302) |
Concept Flex Kundenportal, Zählerstandserfassung | Im CO-Kundenportal wurde die Meldung, die erscheint, wenn man einen kleineren Zählerstand meldet als bisher, inhaltlich verbessert. (CO-45443) |
Concept Flex, pCon.basket Online, Vorgänge | Vorgänge, welche mit dem pCon.basket Online erstellt wurden, lassen sich nun auch nach einer Teilrechnung in der Positionsmenge ändern. Die Mengenanpassung ist in der CO-Kalkulation im Mengenfeld zu tätigen. (CO-45396) |
Concept Office | Problem behoben, dass es beim Speichern von Einstellungsdateien zu Abstürzen des Programms kommen konnte, welche z.Bsp. defekte Usersettings-Dateien und HTML-Seiten zur Folge hatten. (CO-45494) |
Disposition 2.0 | Problem behoben, dass sich die Anzahl geladener Planungseinheiten immer erhöhte, falls im Schema für 'Tage zurück' und 'Tage voraus' ein Wert >0 angegeben ist. (CO-45375) |
Druck | Das Druck-Fehlerprotokoll wurde verbessert. (CO-45252) |
Druckvorschau, Setartikel Basket, Vorgänge | Die Prozessverarbeitung zwischen der Druckvorschau und dem Echtdruck wurde verbessert, sodass es nun nicht mehr zu einem Fehler kommt, wenn ein Vorgang mit Set-Artikel-Position direkt aus der dynamischen Druckvorschau gedruckt oder per Mail versendet wird. (CO-44544) |
EDI-Artikel, EDI-Schnittstelle | Es wurde ein Problem beim Lesen von BMEcat Preiszeiträumen behoben. Es werden jetzt alle Preiszeiträume gespeichert, nicht nur die, die als letztes gelesen wurden. Des Weiteren wurde ein Problem beim Erzeugen von Hashs für bestehende Preise behoben, bei dem Datumsangaben gelöscht wurden. (CO-43856) |
EDI-Schnittstelle | Problem behoben, dass Stücklistenartikel beim Kundenbestellungsimport immer als Set-Artikel angelegt wurden. Jetzt kann über den neuen Schalter "_SetArtikelAlsSetArtikelSpeichern" gesteuert werden, ob der Set-Artikel in seine Einzelartikel aufgelöst wird. Problem behoben, dass für die Abwicklungsart 'Kommissionslager' nicht immer das korrekte Lager ermittelt wurde. (CO-45386) Problem behoben, dass für mehrfach eingelesene MPS-Meldungen Vorgänge angelegt wurden. (CO-45316) Es wurde ein Fehler beim Einlesen von Lieferrückmeldungen behoben. Es werden nun alle Tracking-Information im PACKAGES-Knoten im Format openTRANS gelesen. (CO-45195) |
Firmen | Die Filiale in den Geschäftsbereichsdaten (Kontaktgeschäftsbereiche) wird nun mit '(alle)' vorbelegt. (CO-45291) |
Firmen, Maschinen | Änderung: Beim Aktivschalten eines Kunden werden Maschinen, die noch den Gerätezustand "Kundengeräte" haben, nicht mehr automatisch verändert. Hintergrund: Durch vorherige Änderungen sollte es theoretisch nicht mehr vorkommen, dass Maschinen den Zustand "Kundengeräte" behalten, während der Kunde inaktiv ist. Diese Anpassung stellt sicher, dass es im Fall von Alt-Daten oder unvorhergesehenen Konstellationen zu keiner unbeabsichtigten Statusänderung kommt. (CO-43772) |
Firmen, Vorgänge | Problem behoben, dass es zu einer Fehlermeldung bei der Suche von Firmen kommen konnte. (CO-45244) |
Formulardruck | Problem behoben, dass es bei Ausgabe einer Rechnung im OpenTrans-Format zu einer Fehlermeldung kam. (CO-44819) |
Genehmigungen | Ist ein Mitarbeiter einer Genehmigungsgruppe zugeordnet, in der kein Bestellwert definiert ist (Bestellwert = 0), wird nun keine Prüfung gegen einen Bestellwert erfolgen. (CO-45184) |
Ident-Artikel, OnlineBasket | Problem behoben, dass bei einem Identartikeln im Vorgang der Sonderpreis nicht an den Online-Basket übergeben wurde. (CO-45384) |
Ident-Artikel, Warenbuchungen | Problem behoben, dass Identartikel mit dem Gerätezustand=Ausstellungsgerät nicht korrekt umgebucht wurden. (CO-44954) |
Inventur | Bei Inventurzähllisten wurde die Logik bei der Ermittlung anhand Kommissionsaufträgen korrigiert. (CO-45182) |
Kundensonderkonditionen | Wenn per Massenänderung Konditionen, die auf einem VK-Preiskatalog basieren, mit einem neuen Gültig-bis-Datum versehen werden sollen, erfolgt nun eine Abfrage, ob dieser Zeitraum tatsächlich übernommen werden soll. Da der VK-Preiskatalog selbst ein Gültig-bis-Datum enthält, ist es unter Umständen nicht sinnvoll, die Kondition zusätzlich zu befristen. (CO-41736) |
Lizenzen | Problem behoben, dass eine technische Fehlermeldung erzeugt wurde, wenn die Anzahl der aktuell genutzten Lizenzen erschöpft ist. (CO-45391) |
Mandanten, Profile | Problem behoben, dass Profile nach dem Kopieren eines Mandanten ohne zugeordnete Rechte-ID angelegt waren. Dadurch konnte es zu Folgefehlern kommen. (CO-45399) |
Maschinen, Service-Aufträge | Ein Problem bei der Ermittlung der Standortanschrift und der Materiallieferanschrift wurde behoben. (CO-45226) |
Maschinen, Vertragsabrechnung | Problem bei Restwertermittlung behoben, wenn das Abrechnungsintervall der Miete > 1 ist. (CO-45394) |
Meldungen, Vorgänge | Enthält die erste zu druckende Rechnung nur Frachtpositionen, ist korrekterweise kein Rechnungsdruck möglich. Die zugehörige Fehlermeldung wurde verständlicher formuliert. (CO-45159) |
Office Heute | Ein Problem beim Speichern der OfficeHeuteHtmlAnsicht.ini wurde behoben. (CO-45362) |
OnlineBasket, pCon.basket Online, Vorgänge | Eigene Artikellistenbilder im pCon.basket Online werden nun bei sämtlichen Arten von Artikeln in das Concept Office übernommen. (CO-41063) |
OP-Verwaltung CO | Problem beim OP-Abgleich für eine negative Rechnung behoben. (CO-45361) |
Performance | Optimierung der Performance basierend auf Kundenfeedback. (CO-45350) |
Recherche, Vorgänge | Der Aufruf von Datensätzen mit Eingabe von Schlüssel und Tab funktioniert jetzt auch bei Einschränkungen durch Leserechte. (CO-45518) |
Serviceauftrag, Tickets | Problem behoben, dass beim Erstellen eines Tickets aus einem Serviceauftrag heraus, die Seriennummer und die Melderdaten nicht übernommen wurden. (CO-41448) |
SqlServerSetup | Problem behoben, dass beim Rechnungsdruck Kundenbestellnummern mit mehr als 50 Zeichen zu einem Fehler führten. (CO-45239) |
Stundensätze | Problem behoben, dass Stundensätze für Monteure nicht gepflegt werden konnten. (CO-45129) |
Verträge | Es wurde ein Problem im Modul Verträgen behoben. Beim Speichern der Änderungsdaten wird jetzt beachtet, ob die Änderung aus der Oberfläche oder der Automation erfolgt. (CO-41889) Problem behoben, dass Raten (Mindestkopienpreis) und deren Anteile nur mit 2-Nachkommastellen eingegeben werden konnten. (CO-45369) Es wurde ein Problem bei der Anzeige von Dokumenten in der Abrechnungshistorie behoben. Es werden jetzt keine Fehler mehr durch Doppelklicks verursacht. (CO-43985) |
Verträge, Vertragspreisanpassungs-Schemata | Problem behoben, dass der Klickpreis bei der Vertragspreisanpassung nicht anhand der angegebenen Rundung gerundet wurde. (CO-45511) |
Verträge, Zählerstandserfassung | Problem behoben, dass auf der Liste ungemeldeter Zählerstände per E-Mail nur der erste Zähler eines Gerätes ausgegeben wurde. (CO-45295) |
Vertragsabrechnung | Problem behoben, dass beim Stornieren einer Vertragsrechnung die Meldung ausgegeben wurde 'Die Anschrift xxx ist nicht als Rechnungsanschrift gekennzeichnet...' (CO-45085) |
Vorgänge | Problem behoben, dass beim Kopieren eines Vorganges, der eine interne Position enthält, die Meldung 'Interne Positionen sind nur mit VK=0 oder innerhalb eines Abschnittes mit Abschnittspreis<>0 zulässig' erschien. (CO-43735) Eine fehlerhafte Anzeige des Lieferdatums auf Rechnungen wurde korrigiert. (CO-45542) Problem behoben, dass bei Auswahl einer Anschrift, die nicht dem Kunden des Vorganges zugeordnet ist, falsche Verbindungsdaten ermittelt wurden. (CO-45146) Problem behoben, dass ein Sonder-EK aus einem Rahmenvertrag nicht durch den konkreten EK der Maschine nach erfolgter Reservierung überschrieben wurde. (CO-45177) Problem behoben, dass bei Positionsabschnitten mit Abschnittswert = 0 und darin enthaltenen internen Positionen auf der Rechnung ein falscher Wert ausgegeben wurde. (CO-45186) Problem behoben, dass der Menüeintrag 'Vertrag anlegen' mitunter nicht freigeschaltet wurde. (CO-38305) Ein Problem bei der manuellen Änderung des Rohgewinns von Auftragspositionen wurde behoben. (CO-45429) Die abweichende Materiallieferanschrift wird nun auch angeboten, wenn die hinzugefügten Verbrauchsmaterialien (F6) einer Maschine zugeordnet sind, die einem anderen Kunden gehört als im Vorgang angegeben. (CO-44986) Problem behoben, dass bei der Verbrauchsmaterialsuche in Vorgängen das ausgewählte Lager, welches über Bestand verfügt, nicht übernommen wurde, sondern das am GB hinterlegte Lager beibehalten wurde. (CO-36893) |
XRechnung, ZUGFeRD | Problem behoben, dass die Ermittlung des Mandantenbankverbindungsschemas nicht korrekt erfolgte, wenn für einen Kunden für mehrere Geschäftsbereiche Werte hinterlegt sind. (CO-45381) |