25.08.2025 - Concept Office 8.3822.49

25.08.2025 - Concept Office 8.3822.49 - (Marktversion)

Bitte beachten Sie vor der Installation eines Updates alle wichtigen und inkompatiblen Änderungen zwischen Ihrer aktuell im Einsatz befindlichen und der zu installierenden Version. Eine Übersicht über sämtliche Updates finden Sie in unserer Knowledge Base an dieser Stelle.

Gerne können wir die Installation des Updates als Dienstleistung für Sie übernehmen, die Updateanleitung für Concept Office 8 finden Sie hier. Haben Sie ebenfalls mobile Erweiterungen wie Concept Flex hybrid, Concept Portal oder Concept B2B im Einsatz? Denken Sie daran, diese nach dem Update ebenfalls zu aktualisieren, siehe Anleitung zum Update der mobilen Erweiterungen.

Bitte führen Sie nicht selbstständig ein Upgrade von Concept Office 7.0 auf Concept Office 8 durch.

Das Concept Office Update 8.3822.49 können Sie hier herunterladen: https://download.software-concept.de/patch/co80/Setup_8.3822.49.zip


Highlights

Änderung Lizenzzählung für pCon.basket Online

ACHTUNG: Ihr handeln ist erforderlich!
Mit der Änderung in diesem Programmstand wird die Lizenzzählung des pCon.basket Online von Concept Office und Concept Flex nach pCon.login verlegt.
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
pCon.basket Online Lizenz für die Nutzung in Concept Office / Concept Flex zuweisen

Anpassung der Serie bei Positionsauswahl

Bei der Auswahl eines Möbelhersteller in der Positionsauswahl passt sich die Auswahl der Möbelserie, anhand des ausgewählten Möbelherstellers an. (CO-45593)

Bearer Token bei Web-API

Die Web-API von Concept Office wurde um die Authentifizierung per Bearer Token erweitert.
Header - Authorization: Bearer 22:Test123456
Dabei entspricht die Zahl 22 der Mitarbeiternummer, und Test123456 dem beim Mitarbeiter hinterlegten Passwort.
ACHTUNG: Die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) muss für diesen Zugriff deaktiviert sein, die Einstellung ist auch einzeln am Mitarbeiter der für den API Zugriff verwendet wird möglich. (CO-44779)
Concept Office Rest Api

Concept B2B - Anfügen von Artikeldokumente an Bestellungen/Angebote

Neben dem Artikelbild (Vorgangsbild) können im Modul Bestellungen/Angebote nun auch weitere Artikeldokumente in der Positionsliste angezeigt werden.
Berücksichtigt werden dabei alle Artikeldokumente, die nicht der Art 'Bild' entsprechen und bei denen das Kontrollkästchen 'Portal' aktiviert wurde.
Dies ist besonders sinnvoll, wenn ein Produkt beispielsweise über Datenblätter, Handbücher oder andere zusätzliche Dokumente verfügt, die dem Kunden direkt zur Verfügung gestellt werden sollen.
Im Gegensatz zum Artikelbild werden diese Dokumente nicht aus dem jeweiligen Auftrag, sondern direkt vom Artikel geladen. Änderungen am Artikel wirken sich somit sofort im Portal aus.
Die Dokumente werden als Link mit dem Namen des jeweiligen 'Inhalts' angezeigt. (CO-45395)
Concept Office Datenbankartikel ideal für Concept B2B vorbereiten

Standardisierte Implementierung der dynamischen Seitenansicht

Die dynamische Seitenansicht wird zukünftig in alle Standardmustersätze implementiert und löst die bisherige Crystal-Reports-Druckvorschau ab. Sind private Dictionarys (z. B. COStatistikdictionary2) im Einsatz, kann es gegebenenfalls notwendig sein, dass diese noch angepasst werden müssen. Eine Erläuterung der dynamischen Seitenansicht inklusive ausführlicher Funktionserklärung finden Sie in unseren Knowledge Base: Dynamische Seitenansicht (CO-45537)

 


Wichtige und inkompatible Änderungen

Aktivitäten, Kalender, Lizenzen, Monatsansicht

Die Active-Lizenzen werden nun korrekt in den jeweiligen Modulen verbraucht.

Folgende Module sind davon betroffen:

Projekte
Kalender
Monatsansicht
Aktivitäten
Aktionen
Batchmanager (CO-45308)

Concept Flex

In Co-Flex werden vom Techniker angelegte Serviceeinsätze jetzt automatisch mit dem Unterbearbeitungsstatus “disponierbar” erstellt, wenn diese nicht direkt einem Techniker zugewiesen werden. (CO-45000)

Concept Flex Kundenportal, ConceptB2B

Wenn am Lieferantenartikel ein Bestand geführt wird (z.B. cop-Bestand/Soennecken-Bestand) wird jetzt der Bestand am Artikel im B2B-Shop angezeigt, dabei wird der Hauptlieferant betrachtet. Sind am Lieferantenartikel keine Bestände geführt, so wird nichts angezeigt. (CO-44190)

Concept Flex, Maschinen

Es wurde die neue Kachel "Netzwerkdaten" im Maschinenmodul, unter dem Reiter Einsatzdaten implementiert.
Die Felder "Hostname", "DHCP", "Gateway", "Subnet Mask", "1. DNS-Server", "2. DNS-Server" und "Maschinenpasswort" sind neu aufgenommen und die Felder "IP-Adresse" und "MAC-Adresse" sind vom Reiter Ein-/Verkauf, Details hier hin verschoben worden.
Diese Informationen sind in Concept Office und Concept Flex pflegbar. (CO-45004)

Concept Flex, pCon.basket Online, Vorgänge

Eine Bearbeitungssperre von Dienstleistungsartikeln über die Mandantenkonfiguration 297 wird nun auch im pCon.basket Online ausgewertet.

Mit aktivierter Sperre sind im Vorgang erfasste Artikel, mit der Artikelart "Dienstleistung/Bearbeitungsgebühr" und einer gesetzten Liefermenge, nicht mehr im pCon.basket Online änderbar / löschbar. (CO-45409)

Aktuell wird pCon.basket Online über die Lizenz in Concept Office freigeschaltet und die Anzahl der Sitzungen gezählt. Die Freischaltung sowie die Anzeige der erworbenen Lizenzen bleiben erhalten.

Mit der Änderung in diesem Programmstand wird die Lizenzzählung von Concept Office und Concept Flex nach pCon.login verlegt.

Dadurch ist der aktuelle Lizenzverbrauch jederzeit abrufbar und Benutzerzugriffe können zentral geregelt werden.


Es ist wichtig, dass vor dem Einspielen des Programmstands alle vorgesehenen Benutzerkonten im pCon.login hinterlegt und der pCon.basket Online Lizenz zugeordnet werden. Nur so ist sichergestellt, dass nach Einspielen des Programmstands der pCon.basket Online startet.


Für Rückfragen steht der Support der wegscheider office solution zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier. (CO-44961)

Mahnung, OP-Verwaltung CO

Mahnvorschläge/Mahnbriefe konnten bislang nicht korrekt nach Mahnungs-E-Mail-Adressen pro Anschrift getrennt werden.
Zur Lösung wurden im Mahnvorschlag die Spalten 'Mahnungsmail' sowie die 'Rechnungsanschrift (Nummer)' ergänzt. Damit wird nun für jeden Beleg, sofern vorhanden, die zugehörige E-Mail-Adresse für Mahnungen gespeichert. Somit kann die Mahnungsmail nun korrekt pro Rechnungsanschrift/Mahnungsmailadresse versendet werden.

Die zugehörigen Dokumente werden nun auch beim Druck sauber aufgeteilt.

Der Dateiname des Mahnungsdokuments wurde zudem um die Anschriftsnummer ergänzt.

In der Übersicht der offenen Posten wird die Rechnungsanschrift (Nummer) nun auch als Spalte aufgeführt (nur bei neu erzeugten Rechnungen).
Wenn Offene Posten durch evtl. vorhandene Gutschriften oder negative Rechnungen kompensiert werden, erfolgt eine Meldung und die offenen Posten werden in der Spalte Bemerkung mit dem Hinweis 'manuell zu bearbeiten' versehen. Dadurch können diese jetzt gezielter gefiltert werden.


ACHTUNG: Es ist eine Reportanpassung notwendig!!! (CO-44923)

Reports

Die dynamische Seitenansicht wird zukünftig in alle Standardmustersätze implementiert und löst die bisherige Crystal-Reports-Druckvorschau ab. Sind private Dictionarys (z. B. COStatistikdictionary2) im Einsatz, kann es gegebenenfalls notwendig sein, dass diese noch angepasst werden müssen.

Eine Erläuterung der dynamischen Seitenansicht inklusive ausführlicher Funktionserklärung finden Sie in unseren Kundenbeiträgen:
Dynamische Seitenansicht (CO-45537)

Verträge, Vertragspreisanpassungs-Schemata

Ist an einem Vertrag ein Schema für Vertragspreisanpassung hinterlegt, so werden ausschließlich dessen Werte für die automatische Erhöhung verwendet.
Abweichende Einstellungen am Vertrag selbst sind nicht mehr möglich. (CO-45505)

 


Neue Funktionen

Anschriften

Sonderprogrammierung - Am Kunde (Kundendaten/Allgemein) kann jetzt eine Absendervertretungsadresse hinterlegt werden, welche bei Vorgangsanlage an den Vorgang übertragen wird. Im Vorgang sichtbar per Modulfunktion weitere Anschriften.
Diese Adresse findet aktuell nur mit angepassten Reports Anwendung. (CO-45520)

Artikel

Am Artikel gibt es nun die Möglichkeit, eine vorgegebene Abwicklungsart zu hinterlegen (Artikel/Verkaufsinformationen).

Folgende Möglichkeiten können gewählt werden:

a) (keine Zuordnung) – die bisherige Programmlogik wird zur Ermittlung verwendet (Standard)
b) Direktlieferung – die Artikelposition wird im Vorgang fest auf Direktlieferung gesetzt
c) Lager – der Artikelposition wird im Vorgang das bevorzugte Lager zugewiesen. Dieses muss dafür an den Lagerzuordnungen des Artikels gewählt werden (Haken - Lager für Vorgabe-Abwicklungsart).

In Aufträgen, welche durch Kassenvorgänge angelegt werden, findet dieses Verhalten keine Anwendung.
Die Einstellungen für 'Direktlieferung ab Menge' und 'Lagerabwicklung ab Menge' werden durch die feste Vorgabe der Abwicklungsart gesperrt.
(CO-44557)

Benachrichtigungen

Das Benachrichtigungsmodul wurde um einen neuen Trigger erweitert. Mit dem Trigger "Trackinginformation eintragen" wird eine neue Benachrichtigungsaufgabe erzeugt, wenn neue Trackingdaten auf Kopfebene des Auftrags geschrieben oder geändert werden.
Dafür werden nun auch bei DHL die Trackinginformationen aus den Positionen in den Kopf übertragen.

Für die Benachrichtigungen stehen folgende Platzhalter zur Verfügung:

#TrackingInfo# - Sendungsnummer(n)
#TrackingURL# - Tracking-URL ergänzt um die Sendungsnummer(n), wenn diese für den entsprechenden Paketdienstleister gepflegt ist (Versandarten) (CO-42882)

Concept Flex

Der elektronische Lieferschein in Concept-Flex kann während der Auslieferung / dem Serviceeinsatz vom Techniker erweitert werden.
Die neu aufgenommenen Positionen (Artikel / Tätigkeiten / Rückmeldungen) werden nun automatisch dem bestehenden Lieferschein hinzugefügt.
Ein Neudruck des Lieferscheins ist nicht mehr nötig. (CO-39839)

Es wurde eine neue Farbschemavariante "Custom" für bessere kundenindividuelle Farbanpassung in Concept Flex hinzugefügt. (CO-45681)

Anzeige der Dispoinformationen (Bemerkung der Dispoaktivität) im Flex Kalender (Monat).
In der Tagesansicht erscheint die Bemerkung als Tooltip.
Platzhalter um #Abwicklungsart# erweitert. (CO-44573)

Suchfelder in der Aktivitätenmaske werden jetzt bei vorgegebener Kontaktnummer nach dieser Firma passend im Ergebnis gefiltert (z.B. Vorgang, Maschine,...). (CO-45003)

Concept Flex Kundenportal

Über Portaloptionen/-rechte kann jetzt pro Modul angegeben werden, ob es sich im Wartungsmodus befindet. In der textuellen Einstellung kann ein Link zu einer Url hinterlegt werden. (CO-44637)

Concept Flex Kundenportal, ConceptB2B

Neben dem Artikelbild (Vorgangsbild) können im Modul Bestellungen/Angebote nun auch weitere Artikeldokumente in der Positionsliste angezeigt werden.
Berücksichtigt werden dabei alle Artikeldokumente, die nicht der Art 'Bild' entsprechen und bei denen das Kontrollkästchen 'Portal' aktiviert wurde.

Dies ist besonders sinnvoll, wenn ein Produkt beispielsweise über Datenblätter, Handbücher oder andere zusätzliche Dokumente verfügt, die dem Kunden direkt zur Verfügung gestellt werden sollen.

Im Gegensatz zum Artikelbild werden diese Dokumente nicht aus dem jeweiligen Auftrag, sondern direkt vom Artikel geladen. Änderungen am Artikel wirken sich somit sofort im Portal aus.

Die Dokumente werden als Link mit dem Namen des jeweiligen 'Inhalts' angezeigt. (CO-45395)

Concept Flex Kundenportal, WebServices

Beim Versuch eines nicht berechtigten Nutzers auf fremde Daten zuzugreifen, wird jetzt ein SQL-Logeintrag (in die Tabelle dbo.__LogEvents) geschrieben.
Es wird die Meldung über den unerlaubten Zugriff protokolliert, einschließlich des angeforderten Datensatzes sowie die angemeldete Ansprechpartnernummer und das verwendete Portal-Login.
Bsp.: Sie haben keine Berechtigung, diesen Datensatz zu lesen. Auftragsnummer: 9305500 (ApNr: 2200399 | Benutzer: info@software-concept.de). (CO-44640)

Concept Flex, pCon.basket Online, Vorgänge

Standard-Artikeltext-Felder von manuellen Artikeln können nun in Abhängigkeit des entsprechenden Benutzer-Sonderrechts (Artikel-, Lang- und Kundenartikeltexte an Vorgangspositionen bearbeiten - JA / NEIN) direkt im Concept Office editiert werden. (CO-45517)

Concept Flex, Vorgänge

Im elektronischen Lieferschein in CO-Flex wird nun das Lager an der Position angezeigt. Es kann auch über die Suchleiste nach dem Lager gefiltert werden. (CO-44641)

Bei der Auswahl eines Möbelhersteller in der Positionsauswahl passt sich die Auswahl der Möbelserie, anhand des ausgewählten Möbelherstellers an. (CO-45593)

Disposition

Bei der Anlage eines Serviceauftrags aus den Positionen eines Vorgangs heraus (per Rechtsklick auf die Maschinenposition) kann nun gesteuert werden, ob alle Positionen des Maschinenabschnitts, als Textpositionen in den Serviceauftrag übernommen werden sollen. (CO-45016)

Dokumente, Vorgänge


Es wurde die Möglichkeit implementiert, Rechnungen im Format 'PostFinance yellowbill Invoice 3.0' auszugeben.
Das Format wird in der Schweiz verwendet.

Voraussetzungen:
1. Am Kunden, der dem Mandanten über den Mandantenstamm, zugeordnet ist, als Betriebsnummer die SenderId eintragen.
2. Am Kunden die Empfängerkennung (RecipientID > als Betriebsnummer eintragen. Die Nummer wird von PostFinance vergeben.
3. Eine Druckgruppe YellowBill anlegen und die Kunden zuordnen.
4. Für die Druckgruppe den Drucker '$SVOYellowBill Schweiz 3.0' zuordnen.
5. Lizenz einspielen.

Es werden 2 Dateien ausgegeben

1. < SenderId > _ < Rechnungsnummer > .xml
2. < SenderId > _ < Rechnungsnummer > .pdf

Diese Dateien sind per Edi-Schnittstelle Universalversand über SFTP an Postfinance zu übertragen. (CO-42232)

FiBuSchnittstelle

Neue Fibu-Schnittstelle 'Infoniqa ONE 200' (Schweiz) implementiert.
Es wird die Ausgabe von Ausgangsrechnungen und Debitorenstammdaten unterstützt. (CO-44378)

Firmen

Es wurde die Bereinigungsfunktion im Mandantenmodul erweitert. Mit "Firmenstandardanschriften bereinigen" werden jetzt für den gewählten Mandanten alle Firmenanschriften mit nicht mehr vorhandenen Standardanschriften auf die Hauptanschrift der jeweiligen Firma gesetzt. (CO-45351)

Neue Checkbox am Kunden „Auftragszusammenfassung erlaubt“, die aktuell lediglich zur Kennzeichnung dient und keine weitere Funktionalität umfasst. (CO-45521)

Formulardruck, Vorgänge

Wenn die Konfiguration 456 aktiv ist und ein Basketbild kleiner ist, als der Wert, der in der Konfiguration festgelegt wurde, wird es nicht hochskaliert und behält die originale Größe. (CO-45196)

Genehmigungen

Für die Prüfung des Kreditlimits innerhalb des Genehmigungsverfahrens ist es möglich einen Auftragswert anzugeben, ab dem die Prüfung erfolgen soll. (CO-44546)

Ident-Artikel, Konfigurationen, Maschinen

Mit der neuen Konfiguration (590) 'Bei Rücknahmen von Identartikeln den Identartikel-EK eintragen' kann gesteuert werden, ob der EK des Rücknahmevorganges als EK an den Identartikel geschrieben wird. (CO-43684)

Konfigurationen

Die Konfiguration 395 - 'Druckfunktion bei elektronischer Bestellung' kann nun geschäftsbereichsabhängig gesteuert werden. (CO-45616)

Konfigurationen, Service-Aufträge

Den Konfigurationen 441 & 50 (Lieferschein erforderlich) wurden zwei neue Einstellungen hinzugefügt:
- 3 - laut Zusatzvorgangsart
- 4 - laut Zusatzvorgangsart, nicht bei Direktlieferung
Bei diesen neuen Einstellungen kann unter Einstellung textuell die Rückfallvariante (0, 1, 2) definiert werden, die greift, wenn am Vorgang keine Zusatzvorgangsart eingestellt ist. (CO-42328)

Rechte

Für das Recht 'Provisionsbearbeitung erlauben' existiert eine neue Ausprägung, welche die Bearbeitung der Provision im Vorgang verhindert, sobald eine erste Rechnung erstellt wurde. Nach dem Erstellen einer Rechnung wird der 'OK'-Button bei der Provisionsteilung ausgegraut und verhindert dadurch die weitere Bearbeitung. (CO-45696)

REST-API

Die Web-API von Concept Office wurde um die Authentifizierung per Bearer Token erweitert.
Header - Authorization: Bearer 22:Test123456
Dabei entspricht die Zahl 22 der Mitarbeiternummer, und Test123456 dem beim Mitarbeiter hinterlegten Passwort.
ACHTUNG: Die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) muss für diesen Zugriff deaktiviert sein, die Einstellung ist auch einzeln am Mitarbeiter der für den API Zugriff verwendet wird möglich. (CO-44779)

ServicePartnerAbrechnung

In der Datenbanktabelle Servicepartnerrechnungen wurde eine neue Spalte Abrechnungsintervall hinzugefügt, um zusätzliche Informationen zur Abrechnung zu speichern.

Diese Spalte wird beim Importieren oder Überprüfen von Serviceabrechnungen automatisch gesetzt.

Im Zuge des Abrechnungsprozesses wird nun für jede Position einer Rechnung die zugehörige Erlösart ermittelt.

Zusätzlich wird geprüft, in welchem Intervall (z.B. monatlich, quartalsweise) die jeweilige Position abgerechnet wird. (CO-42694)

Vorgänge

Erweiterung um MAC-Adresse in Auftragspositionen und Warenbuchungen

Im Reservierungsdialog der Auftragspositionen wurde eine neue Spalte „MacAdresse“ im Grid ergänzt. Über diese Spalte kann nun direkt eine MAC-Adresse eingegeben werden. Ist im Maschinenstamm bereits eine MAC-Adresse hinterlegt, wird diese automatisch übernommen.

Auch im Modul Warenbuchungen wurde für seriennummerngeführte Artikel eine entsprechende Grid-Spalte „MacAdresse“ hinzugefügt. Hier kann beim Zubuchen eine MAC-Adresse direkt erfasst werden. (CO-39896)

Neues Recht - 'Übernahme von Artikeln aus Vorgangspositionen in eigenen Artikelstamm erlauben', welches die Übernahme von Artikeln per Modulfunktion 'Massenänderung' aus Vorgangspositionen in den eigenen Artikelstamm erlaubt/einschränkt.
Der Standardwert = JA und somit kompatibel zum bisherigem Verhalten. (CO-44111)

 


Programmänderungen und behobene Mängel

Desweiteren beinhaltet dieses Update verschiedenste Programmänderungen und behobene Mängel. Wenn ein von Ihnen gemeldeter Punkt erledigt wurde, werden Sie über unser Ticketsystem automatisch informiert.