Outlook‑Synchronisation läuft clientseitig über ein lokal installiertes Outlook und startet nur, wenn Concept Office (und Outlook) parallel laufen.
Exchange‑Synchronisation läuft serverseitig als Dienst über Exchange Web Services (EWS) – Concept Office muss dafür nicht geöffnet sein. Dies ist gerade für Mitarbeiter im Außendienst, die nicht ständig Concept Office und Outlook parallel offen haben ideal.
Was unterscheidet Outlooksynchro und ExchangeSynchro in Concept Office?
Aspekt | Outlook‑Synchronisation | Exchange‑Synchronisation |
---|---|---|
Betriebsart | Clientseitig, von der CO‑Sitzung des Nutzers ausgelöst | Serverseitig als Dienst (dauerhaft im Hintergrund) |
Voraussetzungen | Unterstütztes Microsoft Outlook muss auf demselben Rechner wie Concept Office installiert sein (auch auf dem Terminalserver, falls CO dort läuft) | EWS‑Erreichbarkeit & Konfiguration (z. B. …/ews/exchange.asmx ), Dienst auf dauerhaft verfügbarem System mit installiertem CO |
Läuft ohne geöffnetem CO? | Nein – Synchronisation nur, wenn CO (und Outlook) laufen; optional zeitgesteuert aus CO heraus | Ja – CO muss nicht gestartet sein |
Typischer Sync‑Umfang | Aktivitäten (Termine & Aufgaben) | Aktivitäten (Termine & Aufgaben); je nach Setup oft auch Kontakte |
Mandanten | – (an den eingeloggten Benutzer gebunden) | Standardmäßig nicht mandantenfähig (ein Mailkonto ↔ ein CO‑Mitarbeiter in einem Mandanten) |
Lizenzierung | Bestandteil der CO‑Clientfunktion | Zusatzlizenz „Exchange Server Synchronisation“ erforderlich |