Was steckt hinter der wegscheider KI? (technische Beschreibung)

Hinter der benutzerfreundlichen Oberfläche steckt ein durchdachtes Zusammenspiel leistungsfähiger Tools und automatisierter Prozesse. Die Kombination dieser Tools ist notwendig, weil die zugrunde liegenden Informationen hochdynamisch sind: Die Knowledge Base und das Wiki werden laufend gepflegt und erweitert. Damit die wegscheider KI immer auf dem neuesten Stand ist, wurde ein automatisierter und skalierbarer Prozess geschaffen, der sowohl flexibel als auch robust ist.


Beachten Sie, dass wir KEIN (Vertriebs-)Partner der untenstehenden Anbieter sind, wir können hierfür keinerlei Service übernehmen. Wir möchten Ihnen in dieser Beschreibung lediglich ein mögliches Szenario aufzeigen.


Die Komponenten im Überblick

OpenAssistantGPT (https://www.openassistantgpt.io)

Diese Plattform bildet die Benutzeroberfläche des Chatbots. Sie stellt die Verbindung zwischen dem Nutzer und der KI her und sorgt für eine dialogorientierte, intuitive Kommunikation. 

Man kann hiermit ebenfalls (manuelle) Crawler einrichten und dem Assistenten mitteilen, wie mit dem Gegenüber agiert werden soll. Beide Möglichkeiten werden unsererseits nicht genutzt, da wir stets einen vollautomatischen Prozess angestrebt haben und eine Alternative gefunden haben.

Die monatliche Gebühr von OpenAssistantGPT beträgt Stand Mai / 2025 zwischen 0 und 54 $ im Monat.

OpenAI (https://platform.openai.com)

Die zugrunde liegende künstliche Intelligenz basiert auf den leistungsstarken Sprachmodellen von OpenAI. Sie ermöglicht es dem Chatbot, Fragen in natürlicher Sprache zu verstehen und präzise, hilfreiche Antworten zu liefern. In unserem Fall wird das sogenannte "prompting" in der Oberfläche von OpenAI durchgeführt und wir stellen in dieser Oberfläche die notwendigen Daten des Crawlers (automatisiert) zur Verfügung.

Die Nutzung von OpenAI ist kostenpflichtig, die Gebühren ermitteln sich auf Basis sogenannter Tokens. In unserem Fall sind es lediglich wenige US-Dollar pro Monat.

GPTCrawler (https://www.builder.io/blog/custom-gpt)

Um den Chatbot mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen, durchsucht der GPTCrawler regelmäßig Wissensquellen – insbesondere die ständig aktualisierte Knowledge Base und das Wiki8. Dabei werden gezielt Inhalte extrahiert, die für den Kundendialog wichtig sind.

Der GPTCrawler wird nur benötigt, wenn Sie große Homepages scannen möchten oder einen vollautomatischen Prozess (wie wir) einrichten möchten. Das manuelle "crawlen" wäre ebenfalls mit dem Chatbot von OpenAssistentGPT möglich.

Der GPTCrawler ist kostenfrei, muss allerdings auf einen WebServer installiert und eingerichtet werden. Wir haben uns hierzu einen ionos-Linux-Server gemietet, aktuelle kosten: ca. 30 Euro / Monat.

Make.com

Mit Hilfe von Make.com werden alle Prozesse automatisiert, die notwendig sind, um die gewonnenen Informationen aus dem Crawler aufzubereiten und dem Chatbot bereitzustellen. Dadurch wird sichergestellt, dass die wegscheider KI stets mit den neuesten Daten arbeitet – täglich aktualisiert, ohne manuellen Aufwand:
Ebenso wie OpenAI ist make.com ein kostenpflichtiger Dienst, der bereits ab wenigen US-Dollarn monatlich angeboten wird. In unserem Fall sind es ca. 150-200 $ / Monat, allerdings nutzen wir make.com für diverse Automatisierungen, wie z. B.:
  • Synchronisierung unseres Newsletter-Tools mit der Concept Office API
  • Synchronisierung unseres Ticket-Systems mit der Concept Office API (Kontingentabwicklung)
  • Automatische Anlage von Concept Office Aktivitäten / Vorgängen bei verschiedenen anlässen
  • Synchronisierung unseres Ticket-Systems mit unserer Projektverwaltung
  • etc.