Um die wegscheider KI möglichst effektiv zu nutzen, sollten Sie klar und zielgerichtet kommunizieren. Hier sind einige Tipps, wie man das Beste aus einem Chatbotherausholst:
🔍 1. Klare Fragen stellen
Formulieren Sie Ihr Anliegen möglichst konkret.
Statt: „Wie geht eine Abschlagsrechnung?“
Besser: „Wie erstelle ich eine Abschlagsrechnung in Concept Office, Schritt für Schritt?“
🧱 2. Geben Sie Kontext
Wenn Sie an etwas arbeiten, sagen Sie, worum es geht. Je mehr der ChatBot weiß, desto hilfreicher ist er. Beispiel:
Ich bin im Vorgangsmodul und erhalte die Meldung „Für den Möbelartikel Hersteller 'SC' Serie '123' Grundartikel-Nr. '12345' kann kein entsprechender Eintrag im Artikelstamm gefunden werden". Was kann ich tun?
🔁 3. Nutzen Sie Nachfragen
Wenn Sie etwas nicht verstehen, die Antwort nicht richtig ist oder Sie mehr Details benötigen, fragen Sie einfach nach:
„Ausführlicher und Schritt für Schritt“
"Hast du eine Quelle?"
⚙️ 4. Bitten Sie um Formate
ChatBots können Antworten in verschiedenen Formaten liefern:
-
Tabellen
-
Bullet-Points
-
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
etc.
Sagen Sie einfach, was Sie möchten.
5. Kann ich den Antworten von KI ChatBots blind vertrauen?
Warum halluzinieren Chatbots?
Hier sind einige Hauptgründe:
-
Wahrscheinlichkeitsbasiertes Antworten:
KI-Modelle sagen nicht die „Wahrheit“, sondern berechnen die wahrscheinlichste Wortfolge basierend auf ihrem Training. -
Kein echtes Verständnis:
Sprachmodelle „verstehen“ Inhalte nicht wie Menschen. Sie können sehr überzeugend wirken, ohne wirklich zu wissen, was sie sagen. -
Lücken im Training:
Wenn zu einem Thema keine oder nur schlechte Trainingsdaten vorhanden waren, kann das Modell erfundene Antworten liefern. -
Unklare oder mehrdeutige Fragen:
Wenn eine Eingabe nicht präzise ist, kann das Modell spekulieren oder raten, was gemeint sein könnte.