Kurze Beschreibung des Moduls
Das Modul „Lager“ in Concept Office ermöglicht die strukturierte Verwaltung von Lagerstandorten, Beständen und Bewegungen. Es bildet die Grundlage für eine lückenlose Bestandsführung, automatisierte Lagerbuchungen, Inventuren und die gezielte Steuerung von Bestellvorgängen.
💡 Hinweis: Das Modul ist lizenzpflichtig und wird in der Regel gezielt aktiviert, wenn eine Lagerwirtschaft im System erforderlich ist.
Wofür wird das Modul eingesetzt?
Mit dem Lager-Modul lassen sich unter anderem folgende Funktionen abbilden:
-
Anlage und Verwaltung beliebig vieler Lagerstandorte
-
Differenzierung von Lagerarten (z. B. Standardlager, Kommissionslager)
-
Zuweisung von Artikeln zu spezifischen Lägern und Lagerbezirken
-
Steuerung der Lagerverfügbarkeit für Bestellvorschläge und Verkaufsbelege
-
Auswertung von Beständen, Reservierungen und Bewegungen
-
Durchführung von Inventuren (Stichtags- oder permanente Inventur)
-
Integration mit anderen Modulen wie Einkauf, Verkauf und EDI
Welche Bestandteile gehören zum Modul?
1. Lagerstammdaten
Hier werden die eigentlichen Lagerorte gepflegt. Jeder Lagerdatensatz enthält Angaben wie:
Feld | Beschreibung |
---|---|
Kurzname / Name | Zur Identifikation des Lagers |
Adresse | Lagerstandort inkl. PLZ/Ort |
Lagerkennung | Technische Kennung |
Lagerart | Steuerung der Funktionalität (z. B. Lieferantenlager, Kommissionslager) |
Aktiv | Nur aktive Lager sind für Buchungen verfügbar |
„Nur manuell einsetzen“ | Lager wird nicht automatisch vorgeschlagen |
„Durch Lieferanten geführt“ | Gilt für konsignierte Lagerorte |
„Artikel an diesem Lager vereinzeln“ | Serien-/Chargenverwaltung auf Lagerbasis |
„Möbel-Sammelartikel auflösen“ | Steuerung von Sonderlogik für Sammelartikel |
2. Artikel-Register (Artikel-Lager-Beziehung)
Im Reiter „Artikel“ wird je Artikel angezeigt, welche Mengen sich in welchem Lager befinden. Relevante Felder:
Feld | Bedeutung |
---|---|
Ist / Reserviert / Verfügbar | Aktueller Lagerbestand mit Verfügbarkeit |
Bestellt / In Bestellung | Offene Bestellungen, Bestellvorschläge |
Bestandsermittlungsart | z. B. statisch oder dynamisch |
Letzte In / Out | Datum letzter Zugang / Abgang |
3. Regalmeter-Verwaltung
Zur besseren Lageroptimierung können Regalmeter pro Warengruppe definiert werden – dies hilft bei der Planung von Lagerflächen.
4. Lagerübersicht
Eine zentrale Übersicht zeigt alle vorhandenen Läger, sortierbar nach Name, Ort, Typ etc.
Zudem ist ersichtlich, welche Lager aktiv sind oder z. B. nur manuell einsetzbar sind.
Integration mit anderen Modulen
-
Einkauf: Einfluss auf Bestellvorschläge, Zuordnung zu Lieferanten
-
Verkauf: Automatische Lagerermittlung nach Bezirken, Verfügbarkeit je Lager
-
Artikelstamm: Pflege von Bestandskennzahlen je Lager
-
Inventur: Nutzung für vollständige oder permanente Inventurverfahren
Lizenzinformation
Das Lager-Modul ist nicht standardmäßig aktiviert. Es wird lizenzpflichtig ausgeliefert und muss gezielt im Lizenzmanagement freigeschaltet werden.