Wie lege ich ein neues Lager in Concept Office an?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein neues Lager in Concept Office anlegen und welche Einstellungen dabei eine Rolle spielen. Dies ist relevant für Unternehmen mit mehreren Lagerorten, Lieferantenlägern oder spezifischen Lagerfunktionen wie Kommissionierung oder Seriennummernverwaltung.


Schritt-für-Schritt: Lager anlegen

1. Modul öffnen

Navigieren Sie in Concept Office zu:
[Artikel] → [Lager] oder direkt über das Modulmenü Lagerverwaltung


2. Neues Lager anlegen

Klicken Sie auf „Neu“, um einen neuen Lagerdatensatz zu erstellen.
Das Formular öffnet sich mit mehreren Registerkarten. Im Reiter „Eingabe“ hinterlegen Sie die Stammdaten des Lagers.


3. Felder im Detail (Reiter „Eingabe“)

Feld Bedeutung
Lagerkennung Systeminterne Kennung (automatisch oder manuell vergeben)
Aktiv Nur aktive Lager sind für Belege und Vorgänge verfügbar
Kurzname / Name Für die Anzeige und Auswahl in Masken
Adresse Standortinformationen für Logistik, Auswertungen etc.
Gruppierungskennzeichen Optional für logische Zusammenfassungen
Qualifikation Z. B. „Hauptlager“ – kann auswertungsrelevant sein
„Aus Bestellvorschlägen keine Bestellungen erzeugen“ Lager wird bei automatischer Disposition ignoriert
Kommissionslager Spezielle Funktion z. B. für Montageteams oder Baustellen
Durch Lieferanten geführt Konsignationslager, Lieferant ist physischer Eigentümer
Lieferantennummer Verbindung zum Lieferantenstamm, wenn oben aktiviert
Nur manuell im Vorgang einsetzen Lager wird nicht automatisch vorgeschlagen
Artikel an diesem Lager vereinzeln Aktiviert Serien-/Chargenpflicht für alle Artikel in diesem Lager
Möbel-Sammelartikel auflösen Nur relevant für Möbel-Branche / Sammelartikelbehandlung


4. Artikelzuordnung (Reiter „Artikel“)

Hier sehen Sie, welche Artikel bereits mit dem Lager verknüpft sind oder verknüpft werden können.
Bestände, Mindest- und Meldebestände, Reservierungen und Bestellmengen sind hier sichtbar.


5. Regalmeter (optional, Reiter „Regalmeter“)

Falls für Warengruppen bestimmte Regalflächen reserviert werden, kann hier eine Definition erfolgen.
Nicht für alle Branchen relevant, aber hilfreich bei Lagerflächenauswertungen.


6. Übersicht & Kontrolle

Im Reiter „Übersicht“ wird eine tabellarische Ansicht aller angelegten Läger angezeigt.
Hier kann schnell geprüft werden, ob das Lager korrekt aufgenommen wurde.


Empfehlung: Best Practices

  • Verwenden Sie aussagekräftige Kurznamen, z. B. „Retourenlager Nürnberg“ statt „RL_Nbg“

  • Nutzen Sie die Option „Nur manuell im Vorgang einsetzen“ für selten genutzte Läger

  • Prüfen Sie die Lagerart und ggf. ob eine Vereinzelung auf Lagerbasis notwendig ist

  • Lagern Sie Lieferantenware nicht ohne Kennzeichnung („Durch Lieferanten geführt“)