In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Lagerbestände in Concept Office einsehen, kontrollieren und bewerten können. Dies ist zentral für Einkaufsentscheidungen, die Disposition, Inventuren und eine korrekte Lagerbewertung.
Wo finde ich die Lagerbestände?
1. Über das Lager-Modul (Reiter „Artikel“)
Rufen Sie im Lagerstamm das gewünschte Lager auf und wechseln Sie in den Reiter „Artikel“.
Hier sehen Sie für jeden Artikel am Lager:
Spalte | Bedeutung |
---|---|
Artikelnummer / Bezeichnung | Identifikation des Artikels |
Stellplatz | Interner Lagerort (optional) |
Sortimentkennzeichen | z. B. „Kernsortiment“ |
Mindestbestand / Meldebestand / Auffüllbestand | Steuergrößen für Disposition |
Ist | Aktueller physischer Bestand |
Reserviert | Für Vorgänge vorgemerkte Menge |
Verfügbar | Differenz aus Ist – Reserviert |
Bestellt / In Bestellvorschlag | Offene Einkäufe und Planungen |
Bestandsermittlungsart | z. B. „statisch“ (keine automatische Buchung), „dynamisch“ (laufend verbucht) |
Letzte In / Letzte Out | Bewegungsdaten zur Nachvollziehbarkeit |
Weitere Kontrollmöglichkeiten
2. Bestandsverlauf
Zeigt alle Bewegungen eines Artikels innerhalb eines Zeitraums:
-
Zugang, Abgang, Umbuchung
-
Belegbezug (z. B. Wareneingang, Auftrag)
-
Nutzerprotokoll
🟢 Ideal für Rückverfolgung bei Differenzen oder Inventurabweichungen.
3. Inventurfunktion (bei aktiver Lizenz)
Inventurbücher und Listen zeigen den Soll-Bestand laut System und erfassen den Ist-Bestand aus der Zählung.
-
Inventurliste: Zähldokument
-
Inventurbuch: Protokollierter Abgleich (inkl. Buchung von Differenzen)
-
Permanente Inventur: Erlaubt laufende Erfassung statt Stichtag
📌 Siehe dazu auch:
→ „Was ist eine Inventurliste bzw. ein Inventurbuch in Concept Office?“
4. EDI-Lagerbestandsimport
Externe Lagerdaten (z. B. von Lieferanten) können regelmäßig importiert werden:
-
Vermeidung von Medienbrüchen
-
Basis für Echtzeitdisposition
Auswertungsmöglichkeiten
🔹 Direkt im System
-
Auswertung über Artikel- oder Lagerübersichten
-
Gruppierung nach Sortiment, Warengruppe, Lager
🔹 Reports / Exporte
-
Datenexport für z. B. Excel oder BI-Systeme möglich
-
Nutzung individueller Report-Vorlagen
Tipps zur Bestandskontrolle
-
Verwenden Sie Meldebestände, um automatische Bestellvorschläge auszulösen
-
Achten Sie auf die Bestandsermittlungsart bei neuen Artikeln
-
Nutzen Sie den Bestandsverlauf, wenn es Unklarheiten im Bestand gibt
-
Stimmen Sie regelmäßig physisch und systemisch ab (Inventur, Plausibilisierung)