Was ist eine Inventurliste bzw. ein Inventurbuch in Concept Office?

In diesem Artikel wird erklärt, was eine Inventurliste und ein Inventurbuch in Concept Office sind, wie sie sich unterscheiden und welche Rolle sie im Inventurprozess spielen. Damit erhalten Sie das nötige Grundverständnis für die Durchführung und Auswertung einer Inventur.


Was ist eine Inventurliste?

Die Inventurliste ist ein zentrales Arbeitsmittel für die Zählung der physischen Bestände im Lager. Sie enthält alle zu erfassenden Artikel eines Lagers (oder Lagerausschnitts) und bildet den Soll-Bestand laut System ab.

Inhalt einer Inventurliste:

  • Artikelnummer und Bezeichnung

  • Stellplatz (falls gepflegt)

  • Systembestand (Soll)

  • Eingabefeld für den gezählten Ist-Bestand

  • ggf. zusätzliche Informationen wie Seriennummer, Charge, Inventurdatum

🛠️ Die Liste dient entweder als Papierunterlage für die Zählung oder als Eingabemaske für mobile Zählgeräte bzw. manuelle Erfassung.


Was ist ein Inventurbuch?

Das Inventurbuch ist das zentrale Dokumentationsobjekt in Concept Office, in dem alle Zählungen, Buchungen und Differenzen einer Inventur rechtlich nachvollziehbar festgehalten werden.

Funktionen des Inventurbuchs:

  • Protokolliert alle erfassten Inventurzahlen

  • Berechnet Differenzen zwischen Soll und Ist

  • Ermöglicht Differenzbuchung direkt aus dem Buch

  • Dient als offizieller Nachweis gegenüber Steuerprüfern und Wirtschaftsprüfern

💡 Ein Inventurbuch kann auch mehrere Inventurlisten bündeln, z. B. bei großer Lagerstruktur oder gestaffelter Zählung.


Welche Inventurarten gibt es?

Concept Office unterstützt zwei grundlegende Verfahren:

1. Stichtagsinventur

  • Zählung erfolgt zu einem festen Datum

  • Alle Artikel werden in einem definierten Zeitraum erfasst

  • Typisch zum Jahresende oder Bilanzstichtag

2. Permanente Inventur

  • Artikel werden fortlaufend gezählt, verteilt über das Jahr

  • Es gibt keinen festen Stichtag

  • Technisch aufwändiger, dafür flexibel und laufend aktuell

📌 Welche Inventurart verwendet wird, kann im System und in den Prozessen definiert werden.


Voraussetzung: Lager-Modul

Die Nutzung von Inventurlisten und Inventurbüchern setzt das aktive Lager-Modul voraus. Nur dort können Bestände je Lager gepflegt, gezählt und bewertet werden.


Zusammenfassung

Begriff Bedeutung
Inventurliste Arbeitsmittel für die Zählung, enthält Systembestände
Inventurbuch Dokumentation der Zählung inkl. Differenzen und Buchung
Stichtagsinventur Einmalige Zählung zu einem fixen Zeitpunkt
Permanente Inventur Verteilte Zählung über das Jahr hinweg