Wie werte ich eine Inventur in Concept Office aus und was ist bei der Nachbereitung zu beachten?

Dieser Artikel zeigt, wie Sie eine durchgeführte Inventur in Concept Office analysieren, Differenzen buchen und für Prüfungen dokumentieren. Zudem erhalten Sie Hinweise zur Nachbereitung – auch bei permanenter Inventur.

Auswertung im Inventurbuch

Nach Abschluss der Zähllisten werden diese in ein oder mehrere Inventurbücher überführt. Das Inventurbuch ist das zentrale Werkzeug zur Auswertung und Dokumentation.

Inhalte des Inventurbuchs:

Spalte Bedeutung
Artikel / Lager / Stellplatz Zuordnung zum gezählten Bestand
Soll-Bestand Systembestand vor der Zählung
Ist-Bestand Erfasste Menge
Differenz Abweichung (positiv/negativ)
Gebucht Wurde eine Differenzbuchung durchgeführt?
Bemerkung Manuelle Ergänzungen (z. B. Schadensmeldung)

Differenzanalyse

1. Unterschiede erkennen

  • Differenzen werden automatisch berechnet

  • Farbmarkierungen oder Filter helfen bei der Analyse (z. B. alle negativen Abweichungen)

2. Mögliche Ursachen

  • Buchungsfehler (z. B. nicht verbuchte Warenausgänge)

  • Falsche Zählung

  • Falsch gepflegte Seriennummern

  • Vergessene Reservierungen


Differenzbuchung durchführen

1. Buchungsbereitschaft prüfen

  • Kontrollieren Sie alle erfassten Daten

  • Bei Bedarf Inventur erneut freigeben und korrigieren

2. Buchung starten

  • Klicken Sie im Inventurbuch auf „Differenzen buchen“

  • System erzeugt Lagerbewegungen für Zu- oder Abgänge

  • Dokumentiert im Buchungsjournal mit Zeitstempel

📌 Hinweis: Buchungen erfolgen nur für nicht bereits gebuchte Posten


Nachbereitung und Archivierung

  • Das Inventurbuch bleibt als historische Referenz im System erhalten

  • Ideal für Prüfzwecke: Buchungsbeleg + Soll-/Ist-Vergleich + Benutzerkennung

  • Exportmöglichkeiten (z. B. Excel, PDF) stehen für Buchhaltung bereit

📸 Screenshot-Tipp: Druck-/Exportoptionen im Inventurbuch


Besondere Hinweise bei permanenter Inventur

  • Die permanente Inventur wird verteilt über das Jahr durchgeführt

  • Zählung muss regelmäßig erfolgen (nach Zyklus oder Anzahl Bewegungen)

  • Kontrollmechanismen sind besonders wichtig, da kein fester Stichtag vorhanden ist

  • Inventurbücher entstehen pro Zähleinheit (z. B. Bereich oder Gruppe)


Fazit

Bereich Aufgaben
Inventurbuch Anzeige und Analyse der gezählten Bestände
Differenzbuchung Abschluss der Inventur mit Lagerkorrektur
Auswertung Prüfung auf Abweichungen, Nachvollziehbarkeit
Archivierung Rechtssichere Dokumentation für Prüfzwecke