Dieser Beitrag erklärt die konzeptionellen und funktionalen Unterschiede zwischen Identartikeln und der Seriennummernverwaltung in Concept Office – inklusive typischer Einsatzszenarien und Abgrenzung.
Begriffsdefinitionen
| Begriff | Beschreibung |
|---|---|
| Identartikel | Eindeutige Instanz eines Artikels, erhält systemseitig eine Identnummer. Dient der Vereinzelung und Nachverfolgbarkeit inkl. Zustand, Bewertung, Historie. |
| Seriennummernverwaltung | Extern vergebene Seriennummer (z. B. vom Hersteller), wird einem Artikel zugeordnet und bei Verkauf dokumentiert. Keine Lagervereinzelung. |
Technischer Vergleich
| Merkmal | Identartikel | Seriennummernverwaltung |
|---|---|---|
| 🔢 Nummernvergabe | Systemintern durch CO | Manuell oder vom Hersteller |
| 📦 Lagerführung | Vereinzelung: jede Einheit einzeln gebucht | Artikel mit Seriennummer als Teil eines Lagerpostens |
| 📄 Eigentumswechsel | Dokumentiert bei Verkauf | Dokumentiert |
| 🧾 Ein-/Verkaufshistorie | Vollständig, inkl. Zustand | Nur Verkauf sichtbar |
| 🛠 Bewertung/Zustand | Ja, pro Identartikel | Nicht vorgesehen |
| 🏷 Kombination möglich | Ja, Seriennummer kann auch im Identartikel geführt werden | Ja |
Wann welches Verfahren?
| Anwendung | Empfehlung |
|---|---|
| Ausstellung, Bemusterung, Rückverfolgung von Einzelstücken | ✅ Identartikel |
| Geräte mit Seriennummer vom Hersteller (z. B. Elektronik, Maschinen) | ✅ Seriennummernverwaltung |
| Reklamationen mit Zustandsprüfung | ✅ Identartikel |
| Nachverfolgung beim Hersteller erforderlich | ✅ Seriennummern (ergänzend) |
Kombinierte Nutzung
-
Seriennummer kann zusätzlich zum Identartikel gepflegt werden
-
So bleibt der Artikel intern eindeutig (Identnummer) und extern zuordenbar (Seriennummer)
Beispiel: Ein Ausstellungsgerät mit Gebrauchsspuren hat eine Identnummer #12345, und zusätzlich eine Seriennummer SN-X-2025, die im Verkauf angegeben wird.
Fazit
Identartikel bieten eine vollumfängliche Einzelstück-Verfolgung – besonders für interne Lagerführung, Zustand und Historie.
Seriennummern sind ideal für externe Nachweise und Herstellerbezug.
Für maximale Transparenz und Rückverfolgbarkeit kann beides kombiniert genutzt werden.