08.04.2025 - Concept Office 8.3233.36

Highlights dieser Version

Allgemein

Concept Office 8.3233.36
Änderungen zu Release Candidate

Neue Funktionen

Concept Office Die Performance vom Aufbau der Masken wurde weiter verbessert. (CO-45063)

Concept Office 8.3232.7
Release Candidate

Wichtige oder inkompatible Änderungen

Artikel, Lagerartikel Bei der manuellen Anlage eines Artikels wurde die Frage nach der Lagerzuordnung entfernt.
Wird ein Artikel im Artikelstamm über den pCon.Configurator angelegt, erfolgt die automatische Lagerzuordnung (über Sammelartikel) ebenso nicht mehr.

Soll ein Artikel im Artikelstamm Lägern zugeordnet werden, ist die Modulfunktion 'Lagerartikel anlegen' zu nutzen. (CO-44657)
Bestellungen, pCon.basket Online Beim Bestellen gibt es eine neue Prüfung, die verbundene OFML-Artikel abfragt.
Diese sind sowohl im pCon.basket Online, als auch in Concept Office an einer blauen Linie als erste Spalte in der Positionsanzeige erkennbar.

Mit dieser Entwicklung wird sichergestellt, dass in pCon.basket Online Vorgängen alle verbundenen Positionen vollständig bestellt werden.
Sollten relevante Positionen fehlen wird - mit Hinweis auf zugehörige Hauptposition - die Bestellung nicht angelegt bzw. versendet. (CO-43590)
Maschinen Die Gerätebewertung 'undefiniert' wurde in '(keine Zuordnung)' umbenannt. (CO-44793)
Maschinen, Vorgänge Wird in einem Vorgang ein Verbrauchsmaterial einer Maschine zu den Positionen hinzugefügt, kommt eine Abfrage, ob der Standort der Maschine als Lieferadresse benutzt werden soll.
Wird diese Frage mit Ja beantwortet, wird nun immer, wenn eine abweichende Materiallieferanschrift an dieser Maschine hinterlegt ist, die Materiallieferanschrift/ der Materiallieferungs-Ansprechpartner verwendet, anstatt die des Standortes. (CO-42233)
Rechteverwaltung Der Benutzername in der Rechteverwaltung wird nun nicht mehr beim Start des Programmes vorbesetzt. (CO-44855)
ZUGFeRD Problem behoben, dass die IBAN als Pflichtfeld für Lastschriften behandelt wurde, obwohl dies lt. Spezifikation auch bei Lastschriften nur eine empfohlene, optionale Angabe ist.
Es wird nicht mehr geprüft ob bei Rechnungen, die per SEPA-Lastschrift eingezogen werden am Kunden eine Bankverbindung angegeben ist und die Rechnung wird erstellt. (CO-44952)

Neue Funktionen

Angular-Kalkulation, Concept Flex, OnlineBasket, pCon.basket Online, Vorgänge Werden in einem pCon.basket Online Vorgang mehrere Positionen selektiert, so wird nun in der CO-Kalkulation die prozentuale Marge (links unten im Kalkulationsfenster) eingeblendet. (CO-42145)
Artikel Neue Spalte 'EK-Netto aktuell' eingeführt, um die Basis zur Errechnung des Aufschlages zu verdeutlichen. (CO-44597)
Artikel, Preiskataloge Im Modul Artikel, Register Preise und im Modul Preiskataloge wurden in der Tabelle der Verkaufspreise die Spalten Angelegt am, Angelegt durch, sowie Geändert am und Geändert durch hinzugefügt. (CO-44412)
Artikel, Vorgänge Wird ein Artikel mit einer Verkaufssperre versehen, zu dem noch offene Bestellungen vorhanden sind, erscheint nun ein Pop-Up-Fenster mit dem Hinweis, die Bestellungen vor dem Sperren des Artikels zu bearbeiten. (CO-43294)
Auskunft Im Modul Auskunft können nun auch gesperrte Artikel und deren Informationen abgefragt werden. Dies betrifft sowohl die Artikelsuche als auch die Suche nach EK-Preisen. Zur Verdeutlichung werden gesperrte Artikel durchgestrichen dargestellt. (CO-42458)
Automation In einer Task-XML kann man nun für den Emailversand auch Cc und Bcc angeben (EmpfaengerCC und EmpfaengerBCC).

Bsp.:

< option >
< name > Empfaenger < /name >
< value > info@software-concept.xx < /value >
< /option >
< option >
< name > EmpfaengerCC < /name >
< value > cc@software-concept.xx < /value >
< /option >
< option >
< name > EmpfaengerBCC < /name >
< value > bcc1@software-concept.xx; bcc2@software-concept.xx < /value >
< /option >


ACHTUNG: Diese Einstellung übersteuert ggf. hinterlegte Cc und Bcc-E-Mailadressen innerhalb der E-Mail-Einstellungen. (CO-42749)
Bestellungen Im Modul Bestellungen ist das Feld 'Bemerkung' nun auch bei erledigten Bestellungen zur Hinterlegung von Informationen freigegeben. (CO-44273)
Bestellvorschläge Neue Option zur Ermittlung von Bestellvorschlägen - 'Rückständige Aufträge nicht berücksichtigen'. Damit werden nur Melde- und Auffüllbestände ermittelt. (CO-42478)

Eine weitere Spalte "Versandkosten" wurde in der Lieferantenübersicht im Modul Bestellvorschläge hinzugefügt. (CO-41899)
Concept Cash Die Schriftart und die Schriftgröße können für die einzelnen Bonzeilen jetzt in den Stammdaten unter Bonlayout eingesehen und gepflegt werden. (CO-44455)
Concept Flex Die eigenen Tabs können in den Modulen Start und Kontakte nun auf 1- oder 2-spaltig gesetzt werden. (CO-44690)

Die Sortierung der Artikel beim Verräumen erfolgt nun nach Lagerstellplatz. (CO-44703)
Concept Flex Kundenportal Der Bestellmodus kann jetzt mit einem Schieberegler auf automatisch gestellt werden, dabei werden Start und Enddatum für den manuellen Bestellmodus gelöscht. (CO-44686)
Concept Flex, Concept Flex Kundenportal Änderungen in Concept Flex bzw. im Concept Flex Kundenportal werden nun verbessert in 'Letzte Änderung' angezeigt.
Neben 'Geändert/Angelegt Programm' wird bei Änderungen/Anlagen durch Portalansprechpartner dessen Ansprechpartnernummer und E-Mail-Adresse als 'Geändert/Angelegt von' gespeichert. (CO-44385)
Concept Flex, Disposition, Vorgänge Werden mehrere Vorgänge gemeinsam disponiert, sind jetzt auch die Lieferscheine der angehängten Vorgänge in den Serviceeinsätzen verfügbar. (CO-44717)
Concept Flex, Logistik Paketkennzeichnung für Gewichtsstufen

An jeder Versandart, die Informationen zum Gewicht für die Paketdienstleister zur Verfügung stellt, kann ein Kennzeichen gesetzt werden, dass bei der Ausgabe von Lieferdaten das Gewicht pro Paket anzugeben ist.
Ist das Kennzeichen gesetzt, muss ein Kommissionierschein gedruckt werden (Pflicht). Dies verändert den Ablauf des Lieferscheindrucks im Vorgang, beim Kommissionieren in der Tourenplanung (Reiter Kommissionierung) und im Kundentool 'Paketdienst'.
Anstelle der automatischen Ausgabe der Logistikdaten öffnet sich im Anschluss an den Lieferscheindruck eine Maske, auf der zunächst die Anzahl der zu versendenden Pakete einzugeben ist. Anschließend kann pro Paket ein Gewicht und optional die Maße des Pakets angegeben werden. Beim Sprung zum nächsten Paket wird die Datei mit den eingegebenen Daten exportiert.
Für den Versanddienstleister wird damit pro Paket eine Datei erzeugt (Bsp.: Aufbau: Polling_9301590_1(3).csv = Polling_Lieferscheinnummer_Kommissionierscheine_(Paketnummer)).

Achtung: Massenverarbeitungen, wie bspw. der Formulardruck oder der Lieferscheindruck aus der Übersicht der Kommissionierscheine in der Tourenplanung wenden dieses Verhalten nicht an, hier greift ggf. der Standardwert (z.B. aus der Paketdienst.ini). (CO-44003)

Die Eingabe von Anzahl, Gewicht und ggf. Abmessungen der Pakete wurde in das Modul Kommissionieren und Verpacken integriert.
Hierfür steht die Funktion 'Paketdaten eingeben' über den Actionbutton oder eine Abfrage beim Lieferscheindruck zur Verfügung, die mit bereits erfassten Daten vorbelegt ist oder an dieser Stelle ausgefüllt werden kann. Daten, die über die bestehende Funktion 'Paketwechsel' im Modul Verpacken erfasst werden, werden ebenfalls gespeichert und beim Lieferscheindruck vorbelegt.

ACHTUNG: Dies gilt für Aufträge mit entsprechend gekennzeichneter Versandart. (CO-44758)
Concept Flex, OnlineBasket, pCon.basket Online, Vorgänge Es erfolgte eine Aktualisierung des pCon.basket Online auf die Version 2.13 (CO-43959)
Concept Flex, pCon.basket Online In der Positionsbearbeitung von Concept Flex können Positionen aus unterschiedlichen Gründen vorbelegt werden.
Nun ist es möglich, diesen Mechanismus auch in Verbindung mit dem pCon.basket Online einzusetzen.

- Dabei werden beim Start die zugeführten Positionen automatisch Bestandteil des pCon.basket Online - Projekts.
- Vorher gesetzte Eigenschaften - beispielsweise "Intern" - bleiben auch nach Übernahme der Positionen erhalten.

Im Flex Cloud - Betrieb kann nun eine Montageposition über die Lieferbedingung vorbelegt werden.

Im Flex Hybrid - Betrieb gibt es zusätzliche Möglichkeiten, die in Verbindung mit Concept Office nutzbar sind.

- Geschäftsbereichsabhängige Artikel
- Textpositionen, welche am Kunden hinterlegt sind

Die Voraussetzung hierbei ist, dass die Funktion "Möbelfunktionen freischalten" am verwendeten Geschäftsbereich aktiviert ist. (CO-44581)
Concept Flex, pCon.basket Online, Vorgänge Es erfolgt eine wichtige sicherheitstechnische Aktualisierung des pCon.basket Online Anmeldeverfahrens in Concept Office und Concept Flex. Dies erforderte eine komplette Anpassung des Anmeldeprozesses. Die Änderungen wurden so gewählt, dass es keine Nebeneffekte nach der Patcheinspielung gibt und die Anwender wie gewohnt weiterarbeiten können. (CO-44884)
Concept Flex, Serviceauftrag Implementierung einer neuen Anzeige der Lieferbedingung in den Serviceaufträgen. (CO-44746)
EDI-Schnittstelle Die BMEcat-Ausgabe wurde so angepasst, dass jetzt formatierte XML-Dateien erzeugt werden können, so dass diese für das menschliche Auge direkt lesbar sind, was für einige, externe Systeme ebenfalls notwendig sein kann. (CO-44846)

Es besteht die Möglichkeit, als Rückfallvariante die Tour über eine Recherche bei Auftragsimport ermitteln zu lassen.
Dazu ist im Importschema der Eintrag:
_TourErmittlungsRechercheNummer=

Diese Recherche muss die Parameter plz und strasse unterstützen.
z.B.

Declare @plz as varchar(50)
Declare @strasse as varchar(50)
select
case when @plz>'09100' and @plz<'09199' then 12
else 20
end as tourNr (CO-44251)

Für den Artikelstammexport als BMEcat wurde eine neue Option hinzugefügt, dass für alle Preise mit Menge 0 stattdessen die kleinste Abgabemenge ausgegeben wird. (CO-42705)
Externe Systeme Anbindung des PBS-Deutschland-Webshops.
Dafür wurde Maske des Kundentools 'Private Pilot' überarbeitet und verständlicher angeordnet.
Zusätzlich ist nun die Ausgabe der Preise einzelner Preiskataloge möglich.
Bereits gespeicherte Einstellungen/Schemata behalten ihre Gültigkeit. (CO-43137)
FiBuSchnittstelle eGecko - Neuer Schalter zur Unterdrückung der Ausgabe der Projektnummer in Ein- und Ausgangsrechnungen:

egecko.ini

ProjektUebergabeGesperrt=1 (CO-44375)

eGecko - Neuer Schalter, welcher steuert, ob die 2-stellige Isokennung bei der Übertragung von Stammdaten verwendet wird:

egecko.ini

SpracheInIso2=1 (CO-44374)

Abacus2012 - Die Ausgabe der Ausgangsrechnungen erfolgt nun in Unterverzeichnisse pro Fibu-Mandant, wenn in der Abacus2012.ini die Angaben für 'FilialeZuMandant' hinterlegt sind und die Belege nach Filialen getrennt werden sollen (Belege separieren).

Zudem wurde das Einlesen der Abacus2012.ini optimiert, was zu einer Performanceverbesserung führen sollte. (CO-44478)

eGecko - Kassenbuchungen werden nun nicht nur als reine Sachbuchungen ausgeführt, sondern es erfolgen zusätzlich Buchungen auf das Personenkonto des Kassenkunden. (CO-44543)
Gadgets, HTML, Recherche In Recherchegadgets ist es nun möglich, über ein Linklabel zur entsprechenden Recherche zu springen. (CO-44318)
Genehmigungen Eine Zahlungsbedingung kann im Rahmen des Genehmigungsverfahrens als genehmigungspflichtig/ nicht genehmigungspflichtig gekennzeichnet werden (Wechsel der Zahlungsbedingung muss genehmigt werden). Nach der Installation des Patches sind alle Zahlungsbedingungen als genehmigungspflichtig gekennzeichnet und somit kompatibel zum aktuellen Verhalten. (CO-41925)

Das Genehmigungsverfahren wurde um die Möglichkeit erweitert, das Auslösen von Bestellungen ab einem bestimmten Wert genehmigungspflichtig zu machen.

In den Genehmigungsgruppen (Mitarbeitergruppen) können entsprechende Bestellwerte hinterlegt werden.

Dieses Verfahren greift nur bei manuellem Auslösen. Der Import mit automatischer Bestellungsauslösung ist davon ausgenommen. (CO-42445)
Kundentools Bei Kassaline Importen wurde im Feld Direktlieferinfo der Begriff "Abholer" durch "abgeholt von" ersetzt. (CO-44605)
MPS-Meldungen Printanista - Bei Abrufen von Bedarfsmeldungen wurde die Performance verbessert. (CO-44756)
pCon.basket Online, Vorgänge Bei einer geöffneten pCon.basket Online - Sitzung aus Concept Office wird im 15 - Minuten - Takt eine Sicherungsdatei erzeugt.

Die Datei wird unter \\freigabe\documents\#mandant#\basket\#year#\#monat#\#Vorgangsnummer#_pConbackup.obk parallel zur Vorgangs - OBK gespeichert.

Ein Logeintrag im Benutzerlog weist auf den Sicherungsvorgang hin. (CO-43620)

In der Positionsbearbeitung von Concept Office können Positionen aus unterschiedlichen Gründen vorbelegt werden.
Nun ist es möglich, diesen Mechanismus auch in Verbindung mit dem pCon.basket Online einzusetzen.

- Dabei werden beim Start die zugeführten Positionen automatisch Bestandteil des pCon.basket Online - Projekts.
- Vorher gesetzte Eigenschaften - beispielsweise "Intern" - bleiben auch nach Übernahme der Positionen erhalten.

Mit diesem Entwicklung sind nun folgende Anwendungen möglich:

- Montageartikel an der Lieferbedingung
- Geschäftsbereichsabhängige Artikel
- Werbemittel
- Textpositionen, welche am Kunden hinterlegt sind
- nachgeführte Artikel über den Rechnungseingang (i.d.R. Frachtkosten)

Voraussetzung ist, dass die Funktion "Möbelfunktionen freischalten" am verwendeten Geschäftsbereich aktiviert ist. (CO-42676)
Service-Aufträge Die Anzeige für Maschinenzählerstände im Serviceauftrag wurde verbessert. (CO-44648)
Service-Aufträge, Vorgänge In der Verbrauchsmaterialsuche (F6) können nun über den neuen Button 'MPS Infos anzeigen' die MPS-Infos für die entsprechende Maschine abgerufen werden, wenn es sich um eine MPS-Maschine handelt. (CO-40497)
Verträge Es ist nun möglich, die Kosten für Lizenzen nicht nur als absoluten Wert, sondern auch in Prozent vom VK anzugeben. Dafür sind die Kosten mit der entsprechenden Kostenkennung anzugeben. (CO-43903)
Vorgänge Neue Option im Reservierungsdialog hinzugefügt (Identartikel mit Verkaufssperre anzeigen), dass bei Möbelidentartikeln die gesperrten Identartikel mit durchgestrichener Schrift zusätzlich angezeigt werden können. (CO-42422)

Die Vetragsgenerierungsmaske an den Positionen merkt sich nun die letzte Einstellung für die Option 'Kosten aus Kalkulation übernehmen'. (CO-44688)
Warenbuchungen, Wareneingang Die Lieferantenbestellnummer wurde als Spalte und Anzeige bei der Eingabe der Identnummern in Warenbuchungen hinzugefügt. (CO-43621)
ZUGFeRD Bei einem innergemeinschaftlichen Umsatz (EH) wird als CategoryCode der Wert 'AE' ausgegeben.
< ApplicableTradeTax > < CategoryCode > AE. (CO-44659)

Die Kontaktdaten des Ansprechpartners (E-Mailadresse/Vor- und Nachname) beim Kunden werden nun zusätzlich im Knoten
< ram:BuyerTradeParty > < ram:DefinedTradeContact > ausgegeben. (CO-44650)